Wild- und Honigbienen ein Zuhause geben
Bienensterben und dramatischer Insektenrückgang sind aktuell stark diskutierte Themen. Die Arbeitsgruppe „Initiative zur Förderung der Wild- und Honigbienen“ will fundierte Handlungsempfehlungen für Landwirte anbieten. Der Inhalt: mit einfachen Methoden Wild- und Honigbienen einen Nist- und Lebensraum schaffen. Wir haben mit Hinrich Niemann, Impulsgeber der Initiative, gesprochen.
Meinungscheck expoSE und expoDirekt 2017
Wir haben uns auf der expoSE/expoDirekt umgehört. Hier ein paar Meinungen zum Messeduo.
Innovationspreis für Cerescon – expoSE 2017
Einen von vier Innovationspreisen auf der expoSE/expoDirekt 2017 erhielt Cerescon für den selektiven Spargelernteroboter. Im Video wird die Erntemaschine präsentiert.
Innovationspreis für EBBJ – expoSE 2017
Einen von vier Innovationspreisen auf der expoSE/expoDirekt 2017 erhielt EBBJ für ihr Drainagesystem THERMO-GUTTER HYDROCLIMATIC aus doppelwandigem PVC. Im Video wird das Produkt vorgestellt.
Innovationspreis für FarmFacts – expoSE 2017
Einen von vier Innovationspreisen auf der expoSE/expoDirekt 2017 erhielt FarmFacts für ihren Next Leitspurmanager. Im Video wird das System erklärt.
Innovationspreis für SoFruPak – expoDirekt 2017
Einen von vier Innovationspreisen auf der expoSE/expoDirekt 2017 erhielt SoFruPak für ihre nachhaltigen Schalen SoFruMiniPak Premium 2. Im Video wird das Produkt vorgestellt.
Simon Schumacher im Videointerview zum Messeduo expoSE und expoDirekt 2017
“Wir haben uns sehr über den Ausstellerrekord (454 Aussteller aus 14 Nationen), 7.000 Fachbesucher, zahlreiche interessante Fachgespräche, viele neue Begegnungen und die gute Stimmung auf der Messe gefreut”, erklärt Simon Schumacher, Vorstandssprecher des VSSE. Im Videointerview erzählt er vom Messeduo expoSE und expoDirekt 2017
Ergebnisse des Soilsteam Dämpfversuchs – eine Zusammenfassung
Jetzt noch mal in Kürze: die Ergebnisse des Dämpfversuches des norwegischen Unternehmens Soilsteam auf dem Hof Osterloh. Wir haben Felix Koschnicks Vortrag in 8 Minuten zusammengefasst.
Ackerflächenverlust: Robert Bossmann über Gegenmaßnahmen
Was kann der einzelne Landwirt tun, um den Verlust guter Ackerböden zumindest zu bremsen? Robert Bossmann über Mutterböden, Flächenrecycling – und politisches Engagement.
Hofbesuch: Robert Bossmann über seine Pachtflächen
Am Rand eines Ballungsgebietes, am Ufer des Rheins – Robert Bossmann sprach mit uns über seinen Hof und dessen Entwicklung und Perspektiven.
Wenn der Acker Bauland wird – Robert Bossmann erzählt
Robert Bossmann bewirtschaftet 120 Hektar Pachtflächen, sein Hof liegt in Monheim am Rhein – auf halber Strecke zwischen Köln und Düsseldorf. So positiv der nahe Ballungsraum für die Direktvermarktung ist: In den nächsten sechs Jahren wird er knapp 20 Hektar hofnahe Pachtflächen verlieren. Wir haben mit ihm über seine Erfahrungen und Pläne gesprochen.
Messebesucher aus Australien zum Thema Bodendämpfung
Luuk Runia vertreibt Bodendämpfgeräte in Malaysia. Der Australier denkt, Bodendämpfung ist die Zukunft und eine echt Alternative für chemische Unkraut- und Pilzreduzierung. Wir haben auf der interaspa praxis mit ihm gesprochen.
Dämpfversuch in Erdbeeren: Hans Kristian Westrum erzählt
Bodendämpfung: Die Firma Soil Steam International AS führte im Juni/Juli 2017 auf dem Hof Osterloh eine Versuchsreihe im freien Feld durch. Während der interaspa praxis 2017 konnten die Besucher sich die Ergebnisse anschauen. Hans Kristian Westrum erzählt.
Ergebnisse eines Dämpfversuchs in Erdbeeren: Felix Koschnick erklärt
Bodendämpfung: Die Firma Soil Steam International AS führte im Juni/Juli 2017 auf dem Hof Osterloh eine Versuchsreihe im freien Feld durch. Während der interaspa praxis 2017 konnten die Besucher sich die Ergebnisse anschauen. Felix Koschnick, Leiter der Versuchsstation Langförden, erklärt sie im Video.
Herbizidversuche im Spargel
Herbizidversuche im Spargel – Friederike Herberg, Beraterin für Spargel bei der LWK Niedersachsen, erklärt den Versuch und beschreibt die Ergebnisse.
Folienverwertung für jeden Anbauer – Fast kostenneutral. Ein Lösungsansatz.
Karl Moormann stellt seinen Lösungsansatz zur Folienverwertung erstmalig auf der interaspa praxis 2017 vor.
Sein Ziel: Jeder anbauende Betrieb soll mehr oder weniger kostenneutral die Folienverwertung betreiben können.
Messeimpressionen interaspa praxis 2017
Wetter überwiegend durchwachsen, Stimmung überwiegend positiv – interaspa praxis überzeugt. Hier ein Rundgang als erster Vorgeschmack.
Pflanzenschutz bei remontierenden Erdbeeren
Sandra Nitsch, Pflanzenschutzdienst LWK NRW, erklärt im Interview welche Pflanzenschutzmaßnahmen bei remontierenden Erdbeeren zu beachten sind.
Kulturführung bei remontierenden Erdbeeren
Verena Hersping, Beerenobstberatung LWK NRW, erklärt im Interview was bei remontierenden Erdbeeren im Hinblick auf Düngung und Fertigation besonders zu beachten ist.
Volleinnetzung gegen die KEF im Versuch – erste Erfahrungen
Modell- und Demonstrationsvorhaben „Einnetzen von Obstkulturen zum Schutz gegen die Kirschessigfliege (KEF) –
Dr. Silke Ditzer vom Pflanzenschutzdienst NRW und Projektbetreuerin NRW, erzählt im Videointerview vom Projekt und ersten Erfahrungen.
Bodendämpfung – Versuch auf dem Hof Osterloh
Die Firma Soil Steam International AS führt auf dem Hof Osterloh eine Versuchsreihe im freien Feld durch.
Wir haben mit Hans Kristian Westrum gesprochen.
Er erklärt, wie die Maschine funktioniert.
Vorbericht interaspa praxis 2017 – Fred Eickhorst stellt vor
Fred Eickhorst, Geschäftsführer Asparagus Handels- und Vertriebs GmbH, stellt im Video das Messekonzept interaspa praxis 2017 vor.
Er beantwortet Fragen zu Zielgruppe, Ausstellern, Örtlichkeiten und bisheriger Resonanz.
Vorbericht interaspa praxis 2017 – Die Höfe und das Versuchszentrum
Wir haben uns zusammen mit Fred Eickhorst, Geschäftsführer Asparagus Handels- und Vertriebs GmbH, vorab umgesehen.
Impressionen: Zehn Hektar Tunnelanlage auf dem Hof Osterloh
Geschützter Anbau ist im Norden auch im Erdbeeranbau auf dem Vormarsch.
Ein besonders beeindruckendes Beispiel für diese Entwicklung:
Auf dem Erdbeerhof Osterloh in Visbek, Niedersachsen werden 10 Hektar Folientunnel neu errichtet – insgesamt 68 Tunnel.
Oben Solar, unten Acker – so funktioniert’s in der Praxis
Letztes Jahr berichteten wir im ErdbeerSpargelPortal über ein Projekt des Fraunhofer-Instituts:
Auf genutztem Ackerland sollte gleichzeitig Solarstrom gewonnen werden.
Thomas Schmid, Landwirt der Hofgemeinschaft Heggelbach, berichtet im Video von Planungsüberlegungen, technischen Details, Aufbau und ersten Erfahrungen.
Ein Video des Fraunhofer ISE.
Der Frost und die Preise 2017 – Stephan Bäcker erzählt
Der Frost 2017 ist DAS Dauerthema bei Erdbeer- und Spargelbetrieben. Bei unserem Besuch auf dem Spargelhof Bäcker in Münster haben wir Betriebsleiter Stephan Bäcker aus seiner Sicht erzählen lassen.
Erdbeerstammtisch – Siegfried Wißbrock über Applikationstechnik und Vermarktungswege
Beim Erdbeerstammtisch erklärt Gastgeber Siegfried Wißbrock den Besuchern seine Sonderlösung zum Thema Pflanzenschutz und seine Vermarktungswege für Erdbeeren und Spargel.
Sortenvergleich – Ludger Linnemannstöns über verschiedene Sorten beim Erdbeerstammtisch
Ludger Linnemannstöns berichtet beim Erdbeerstammtisch über verschiedene Sorten.
Gregor Westhues über Kulturführung und Tunnel
Gregor Westhues spricht mit uns über Kulturführung und Tunnel.
Tunneltag 2017- Wir machen den Abflug
Auf dem Auweiler Tunneltag 2017 in Köln-Auweiler kamen Aussteller und Kunden zusammen. Die Veranstaltung bot Raum und Zeit zur Diskussion und Kontaktpflege. Wir verabschieden uns von der Veranstaltung mit allgemeinen Impressionen aus der Luft.
Long Canes im Versuchszentrum Auweiler
Ulrich Bußmann und Ludger Linnemannstöns erzählen von den Erfahrungen des Versuchszentrums Gartenbau in Köln-Auweiler mit Himbeeren
Aussteller beim Tunneltag 2017
Es war keine Messe der spektakulären Neuheiten, aber eine nahezu vollständige Versammlung der relevanten Anbieter: 62 Aussteller gaben sich beim Tunneltag auf dem Freigelände des Gartenbauversuchszentrums in Köln-Auweiler ein Stelldichein. Hier seht Ihr verschiedene Aussteller im Interview.
Aussteller beim Tunneltag 2017
Es war keine Messe der spektakulären Neuheiten, aber eine nahezu vollständige Versammlung der relevanten Anbieter: 62 Aussteller gaben sich beim Tunneltag auf dem Freigelände des Gartenbauversuchszentrums in Köln-Auweiler ein Stelldichein. Hier seht Ihr verschiedene Aussteller im Interview.
Maschinenvorführung Auweiler Tunneltag 2017
Auf dem Rundgang beim Auweiler Tunneltag 2017 gab es unter anderem Vorträge und Maschinenvorführungen zu den Themen Applikationstechnik, Pflanzenschutzmittel und Nützlingsausbringung. Eine Zusammenfassung seht Ihr hier.
Heidelbeere: Versuchsergebnisse auf dem Auweiler Tunneltag 2017
Ludger Linnemannstöns, LWK NRW, beschreibt die Erfahrungen des Versuchszentrums Köln-Auweiler mit der Heidelbeere. Hier eine Zusammenfassung.
Wandertunnel
Ludger Linnemannstöns spricht über die Erfahrungen mit Wandertunneln im Versuchszentrum Gartenbau in Köln-Auweiler.
Erste Eindrücke vom Tunneltag in Köln-Auweiler 2017
In unserem Video äußern sich Fachaussteller und Besucher zum diesjährigen Tunneltag
Frost 2017
Auch beim Auweiler Tunneltag am 26.04.2017 war der Frost ein wichtiges Thema
Interview mit Simon Schrey, Obstbauberatung LWK NRW
Simon Schrey von der LWK NRW gibt einen Überblick über die Versuchsreihen, die auf dem Tunneltag in Auweiler 2017 vorgestellt werden. Ausserdem erzählt er von den Versuchsreihen im Zentrum für Gartenbau Köln-Auweiler
Spargel stechen will gelernt sein: Ralf Große Dankbar zeigt wie es geht
Zu Beginn der Spargelsaison rückt Ralf Große Dankbar, Spargelberater bei der LWK NRW, mehrfach und regelmäßig auf den Betrieben an.
Seine Aufgabe: die Erntehelfer in einer effizienten und einheitlichen Stechtechnik schulen.
Wir haben ihn einen Tag lang begleitet. Im Video zeigt der studierte Diplom-Agraringenieur, wie Spargel gestochen werden sollte.
Dämpfmaschine im Einsatz
Im Erdbeeranbau ist es noch Zukunftsmusik, in anderen Kulturen dagegen gängige Praxis zur Desinfektion und Beseitigung von Bodenmüdigkeit: die Bodendämpfung.
Auf dem Hof Stegemeier ist die Dämpfmaschine jedes Jahr auf den Rucolafeldern im Einsatz, seit mittlerweile acht Jahren.
Direkt nach der Frostperiode geht’s los, bis Mitte oder Ende Juni sind alle Rucolafelder einmal behandelt. Im Video seht Ihr die Maschine im Einsatz. Wie sie funktioniert, was mit dem Boden beim Dämpfen passiert und inwiefern sich der Einsatz lohnt, erzählt Stefan Stegemeier bei uns.
Ralf Hensen – Statement zu Preisperspektiven am Erdbeermarkt
Ralf Hensen erzählt im Videointerview, wie er die Preisperspektiven am Erdbeermarkt beurteilt.
Norddeutsche Obstbautage 2017 – Behr Bestäubung & Biologischer Pflanzenschutz stellt sich vor
Wir haben uns auf den Norddeutschen Obstbautagen in Jork 2017 umgesehen und mit den Ausstellern gesprochen.
Die Firma Behr Bestäubung & Biologischer Pflanzenschutz stellt ihre Neuheiten in Puncto Bestäubung vor.
Norddeutsche Obstbautage 2017 – LIPCO stellt sich vor (Video)
Wir haben uns auf den Norddeutschen Obstbautagen in Jork 2017 umgesehen und mit den Ausstellern gesprochen.
Die Firma LIPCO stellt sich und ihre Produkte vor.
Umstellung auf Öko – Simon Engemann erzählt
Die ökologische Landwirtschaft wurde Simon Engemann schon in die Wiege gelegt – er ist quasi damit aufgewachsen.
Jetzt hat der junge Landwirt selbst einen zuvor konventionell geführten Betrieb gepachtet. „Von Anfang an stand für mich fest, dass ich den Betrieb biologisch weiterführen werde“, sagt er stolz.
Uns erzählt er, wie das erste Umstellungsjahr bislang verlaufen ist und wie es weitergeht.
Ton Smolders über die Basics im Spargelanbau
Ton Smolders, Produktmanager bei limgroup spricht im Videointerview über die Bedeutung der Basics beim Spargelanbau und warum diese unter keinen Umständen unterschätzt werden dürfen.
Video-Interview mit Dr. Matthias Görgens zu den Norddeutschen Obstbautagen in Jork
Im Video-Interview: Dr. Matthias Görgens gibt einen Rück- und Ausblick auf die Norddeutschen Obstbautage in Jork.
Norddeutsche Obstbautage 2017 – agroproject stellt sich vor
Wir haben uns auf den Norddeutschen Obstbautagen in Jork 2017 umgesehen und mit den Ausstellern gesprochen.
Die Firma agroproject zeigt uns im Videointerview, womit sie sich auf der Messe präsentiert.
Freckenhorster Spargelseminar – Mathilde Friederichsen und Dieter Weber im Interview
Bald 25 Jahre Erdbeer- und Spargelseminare. Das Jubiläum in der Landvolkshochschule Freckenhorst steht kurz bevor.
Wie es mit den Erdbeer- und Spargelseminaren angefangen hat und wie es Zukunft weitergehen wird erklärt Mathilde Friederichsen im Video-Interview.
Freckenhorster Spargeltage 2017 – Besucherinterview
Die Freckenhorster Spargeltage in der Landvolkshochschule Freckenhorst erfreuen sich seit Jahren größter Beliebtheit. Auch 2017 war das Haus voll.
Hans Peter Goldnick ist langjähriger Besucher des Seminars und verrät im Video-Interview was es mit dem „Spirit of Freckenhorst“ auf sich hat und was er an dem Seminar so sehr schätzt.
Zertifizierte Fachkräfte – dem Fachkräftemangel entgegenwirken
Mit dem Seminar zur zertifizierten Fachkraft im Bildungszentrum Münster-Wolbeck wirkt die LWK NRW dem Fachkräftemangel in der Branche entgegen – 2017 bereits zum sechsten Mal.
Drei Wochen lang hieß es für die angehenden zertifizierten Fachkräfte: Lernen, Lernen, Lernen.
Ulrich Bußmann, Gartenbauberatung LWK NRW, begleitete das Seminar als Ansprechpartner und Dozent für den Bereich Beerenobst.
Dr. Renate Spraul über Arbeitszeitfallen
Dr. Renate Spraul gibt Auskunft über Arbeitszeitfallen und wie man diese vermeiden kann.
Ralf Jung über Thripse und Thripsbekämpfung
Was tun gegen Thripse? Wie erkennt man den Schädling und wie sollte man reagieren? Ralf Jung, vom Pflanzenschutzdienst LK NRW stellt sich unseren Fragen.
Zertifizierte Fachkräfte – dem Fachkräftemangel entgegenwirken
Mit dem Seminar zur zertifizierten Fachkraft im Bildungszentrum Münster-Wolbeck wirkt die LWK NRW dem Fachkräftemangel in der Branche entgegen – 2017 bereits zum sechsten Mal.
Drei Wochen lang hieß es für die angehenden zertifizierten Fachkräfte: Lernen, Lernen, Lernen.
Carsten Wenke, Gartenbauberatung LWK NRW, begleitete das Seminar als Dozent und Ansprechpartner für den Bereich Spargel.
Messerundgang Interaspa 2017 – Teil II
Messerundgang: Firmen stellen sich und ihren Messestand in eigenen Worten vor (Teil II)
Messerundgang Interaspa 2017 – Teil III
Mit drei weiteren Firmen, die sich und ihren Interaspa-Messestand in eigenen Worten vorstellen, beenden wir unseren Messerundgang.
Freckenhorster Beerenobst-Tage: Eric Boot und Ludger Linnemannstöns im Interview
Am Rande der Freckenhorster Beerenobsttage haben sich Ludger Linnemannstöns und Eric Boot (ab 4:25) unseren Fragen gestellt.
Messerundgang Interaspa 2017 – Teil I
Firmen stellen sich und ihren Messestand in eigenen Worten vor
Immer frische News -
mit unserem Newsletter
Hier in unseren Newsletter eintragen und immer aktuelle News vom ErdbeerSpargel Portal erhalten.
Sie haben sich erfolgreich eingetragen - ein Bestätigungsmail geht Ihnen zu.