Veranstalter: Landwirtschaftskammer für das Saarland
Beginn: 26.05.2021 ganztägig
Arbeitsbereich: Erdbeer und Spargel
Terminbeschreibung
Die Übergabe des Betriebes an eine*n Nachfolger*in ist zweifellos ein Ereignis von entscheidender Bedeutung für die landwirtschaftlichen Familien und die Zukunft der Betriebe. Vielfach erweist sich die Hofübergabe als eine Nagelprobe familiärer Beziehungen, deren Klärung oft einer Unterstützung von außerhalb bedarf. Doch auch die rechtlichen Rahmenbedingungen stellen Herausforderungen dar: Wie soll die vertragliche Ausgestaltung der Nachfolge aussehen? Was gibt es bei der Abfindung weichender Erben und Erbinnen oder der Bemessung des Altenteils zu beachten? Solche und andere Fragen müssen geklärt werden.
Zudem zeichnet sich in vielen landwirtschaftlichen Betrieben schon heute ab, dass es keine*n Hofnachfolger*in geben wird. Demgegenüber können sich immer mehr junge Menschen ohne Hof vorstellen, in die praktische Landwirtschaft einzusteigen. Eine Hofübernahme außerhalb der familiären Erbfolge ist bisher noch eine Besonderheit und wird erst seit jüngerer Zeit vermehrt praktiziert. Sie bedarf besonderer Beratung und Information.
Bestandteile dieses Seminars:
• Der Blick in die Zukunft – eigene Ziele und Bedürfnisse erkennen
• Hofnachfolge und Familie – zwischenmenschliche Fragestellungen
• Kommunikation in der landwirtschaftlichen Familie
• Umgang mit Konflikten
• Wünsche an die anderen Beteiligten – wer übernimmt welche Rolle? Wie vermitteln wir Wertschätzung und Anerkennung?
• Perspektivwechsel: Welche Erwartungen haben wir aneinander?
• Was bedeutet die Hofübergabe in der aktuellen gesellschaftlichen Situation?
• Der gute Plan zur Hofübergabe
• Fallbeispiele und Übungen mit den Teilnehmern
• Praktiker*innen berichten über ihre Erfahrungen bei der Hofübergabe
Anmeldungen bitte schriftlich an:
Katja Prinz
Landwirtschaftskammer für das Saarland
E-Mail: katja.prinz@lwk-saarland.de
Veranstalterinfos:
Veranstalter:
Landwirtschaftskammer für das Saarland
.
. Online