Veranstalter: LFI Ländliches Fortbildungs-Institut Österreich


Beginn: 27.11.2017 0:00 Uhr | Ende: 28.11.2017 0:00 Uhr

Region: DE Süd, Österreich, Schweiz
Seminarart: Infos oder Vorträge | Seminar oder Fortbildung
Arbeitsbereich: Erdbeer
 



Terminbeschreibung

Die zweitägigen Österreichischen Beerenobstfachtage finden auch in diesem Jahr wieder in Graz statt.

Ein ausgesprochen ereignis­reiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Die klimatischen Besonderheiten
des letzten Jahres sind an dieser Stelle besonders hervorzuheben. Gestartet hat die Saison mit
klirrender Kälte im Jänner und Februar, sie setzte sich mit der Trockenheit im Frühjahr fort, gipfelte
in den wiederholten Spätfrösten Ende April und klang mit dem heißen Sommer und warmen Herbst aus.
Wer bisher von außergewöhnlichen Ereignissen sprach erhielt dieses Jahr die Bestätigung, dass
Witterungsextreme nicht mehr die Ausnahme sondern die Regel sind.

Grundsätzlich ist das Programm der heurigen Beerenobstfachtage so breit gefächert wie schon
lange nicht mehr. So wird Fr. Nitsch von der LK Nordrhein-Westfalen den Erdbeer-Pflanzenschutz
und Hr. Rauleder vom LTZ Augustenberg das wohl brennendste Problem bei Johannisbeeren –
die Maulbeerschildlaus – behandeln.

Sorten- und Anbauthemen werden heuer ausgiebig Raum gegeben. Je zwei Vorträge werden zu
diesem umfangreichen Themenkomplex André Ancay vom ACW Conthey und die Kollegen vom
Bildungszentrum Silberberg Dr. Gottfried Lafer und Michael Krenn halten.

Abgerundet wird das Seminarprogramm mit Beiträgen von Hr. Ronnie Kersten über Entwicklungen
am europäischen Heidelbeermarkt und von unserem Fachgruppensprecher Klaus Rosenberger.

Programmablauf:
Montag, 27.11.2017
Am ersten Tag stehen die Erdbeeren im Mittelpunkt.

08:30 – 08:45 Uhr Begrüßung und Eröffnung
Dr. Wolfgang Mazelle, LK Steiermark
08:45 – 09:45 Uhr Erdbeerversuche in Conthey
André Ançay, Forschungszentrum Conthey, Schweiz
09:45 – 10:45 Uhr Vergleich der Wirtschaftlichkeit verschiedener Produktionsverfahren bei Erdbeere
Uwe Michelfelder, Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein/Obstbau Weinsberg
10:45 – 11:15 Uhr Pause
11:15 – 12:15 Uhr Aktuelle Pflanzenschutzfragen im Erdbeeranbau
Sandra Nitsch, LK Nordrhein-Westfalen
12:15 – 13:45 Uhr Mittagspause
13:45 – 14:45 Uhr Grundlagen der Fertigationstechnik
Johannes Ladenhauf, Farmsolutions GmbH
14:45 – 15:10 Uhr Pause
15:10 – 15:40 Uhr Ergebnisse der Sortenprüfung remontierender und einmaltragender Erdbeersorten
Dr. Gottfried Lafer, Bildungszentrum für Obst- und Weinbau Silberberg
15:40 – 16:15 Uhr Neuerungen im Pflanzenschutzmittelsorti­ment
Dipl.-Päd. Ing. Manfred Wiesenhofer, Landwirt-schaftskammer Steiermark
16:15 – 16:45 Uhr Interessenspolitische Aktivitäten der Fachgruppe Beerenobst
Klaus Rosenberger, Verband steirischer Erwerbsobstbauern – Fachgruppe Beerenobst
anschließend Brötchenbuffet in der Hofgalerie
ca. 19:00 Uhr Abendessen im Lindenwirt

Dienstag, 28.11.2017
Am zweiten Tag stehen die Strauchbeeren im Mittelpunkt.

08:30 – 08:45 Uhr Begrüßung und Eröffnung
Dr. Wolfgang Mazelle, LK Steiermark
08:45 – 09:45 Uhr Vergleich der Wirtschaftlichkeit verschiedener Produktionsverfahren bei Strauchbeeren
Uwe Michelfelder, Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein/Obstbau Weinsberg
09:45 – 10:45 Uhr Maulbeerschildlaus (Pseudaulacaspis pentagona) und Ihre Gegenspieler
Helmut Rauleder, LTZ Augustenberg
10:45 – 11:15 Uhr Pause
11:15 – 12:15 Uhr Sorten- und Anbauversuche bei Sommer- und Herbsthimbeeren
Andrè Ancay, Agroscope Centre de Recherche Conthey, Schweiz
12:15 – 13:45 Uhr Mittagspause
13:45 – 14:45 Uhr Markt- und Sortenentwicklungen im europäischen Heidelbeeranbau
Ronnie Kersten, Driesvenplant B.V., Niederlande
14:45 – 15:10 Uhr Pause
15:10 – 16:10 Uhr Rechtliche und bautechnische Grundlagen von Bewässerungsteichen
Mag. Dietmar Gluderer, planconsort ZT GmbH
16:10 – 16:45 Uhr Sortensichtungsergebnisse von Johannis-, Stachel- und Himbeeren
Michael Krenn, Bildungszentrum für Obst- und Weinbau Silberberg
anschließend Brötchenbuffet in der Hofgalerie

Kosten für beide Tage
Bei Anmeldung bis Freitag, 20. November 2017: € 64,00 gefördert** pro TeilnehmerIn
Bei Anmeldung nach, 20. November 2017: € 80,00 gefördert* pro TeilnehmerIn
(ausgenommen nicht förderbare Teilnehmer € 128,00 - siehe Förderrichtlinien).

€ 128,00 ungefördert pro TeilnehmerIn

**Mitglieder des Erwerbsobstbauerenverbandes erhalten 4,00 Euro Nachlass auf den geförderten Kurspreis (bis einschließlich 20.11.2017).

Unterkunft/Nächtigung:
Nächtigungen sind direkt im Steiermarkhof möglich.
Buchung unter 0316 8050 7111

Nächtigung inkl. Frühstücksbuffet:
•Einbettzimmer mit Dusche/WC/Sat-TV € 52.– / Person
•Zweibettzimmer mit Dusche/WC/Sat-TV € 39.– / Person
•Comfort-Doppelzimmer mit Dusche/WC/Sat-TV € 88.– / Zimmer

Bitte weisen Sie darauf hin, dass Sie eine LFI-Veranstaltung besuchen,
dann erhalten Sie 15% Nachlass auf ihr Zimmer.

Infos/Onlineanmeldung


Veranstalterinfos:

Veranstalter:
LFI Ländliches Fortbildungs-Institut Österreich


Veranstaltungsanschrift:
Steiermarkhof, Ekkehard-Hauer-Straße 33
8052 Graz



Ansprechpartner:
LFI Kundenservice, Tel. +43 316 8050 1305