Veranstalter: Bioland e.V.
Beginn: 25.03.2021 14:00 Uhr | Ende: 25.03.2021 16:30 Uhr
Arbeitsbereich: Erdbeer und Spargel
Terminbeschreibung
Die Digitalisierung in der Landwirtschaft wird oft als der letzte verbliebene Weg beschrieben um Effizienz zu steigern, Zeit zu sparen und die Arbeit zu vereinfachen. Wer dem Trend zur Digitalisierung nicht folgt, dem wird prognostiziert abgehängt zu werden, den Weg in die Zukunft zu verpassen. Auch Öko-Betriebsleiter erliegen nur zu leicht solchen Versprechen und investieren viel Geld, ohne den Nutzen der Investition gründlich genug zu hinterfragen. Im Forschungsprojekt Living Lab vom Land Baden-Württemberg wurde geforscht wie der Einstieg in die Digitalisierung für Betriebe im kleinstrukturierten Baden-Württemberg zu bewerkstelligen ist.
Gabriel Baum, Projektleiter des Forschungsprojekts Living Labs von der LEL Schwäbisch-Gmünd stellt die Ergebnisse und den erarbeiteten Leitfaden des Projekts vor. Er gibt auch einen Einblick in das aktuell laufende Folgeprojekt DIWENKLA. Swen Seemann, beteiligter Bioland-Landwirt im Projekt Living Lab, und sein Berufskollege Fritz Riesch berichten von ihren Erfahrungen und den an ihren Betriebsbeispielen im Rahmen des Projekts gewonnenen Erkenntnissen. Hannes Schulz vom KTBL stellt nützliche, kostenfreie Webanwendungstools für Landwirte vor und geht auf den aktuellen Stand der Entwicklung eines Online-Tools zur Berechnung des Nähstoffbedarfs im Öko-Betrieb im Rahmen des Projekts Nutrinet ein.
Programm
Uhrzeit Thema/Titel
14.00 – 14.15 Uhr Begrüßung und Einführung ins Thema, Jonathan Kern, Bioland Beratung
14.15 – 15.00 Uhr Einstieg in die Digitalisierung in kleinen Strukturen – Vorstellung Projekt Living Lab – Gabriel Baum und Patrick Mohnke LEL Schwäbisch Gmünd
15.10 – 16.00 Uhr Einstieg in die Digitalisierung – Zwei Praktiker Berichten – Swen Seemann (Gemüse und Ackerbau) sowie Fritz Riesch (Ackerbau und Milchvieh)
16.00 – 16.30 Uhr Digitale Helfer vom KTBL sowie Aktueller Stand Onlinetool Nutrinet – Hannes Schulz, KTBL Darmstadt
Veranstalter: Bioland Landesverband Baden-Württemberg e.V.
Kosten: keine, gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN)
Veranstalterinfos:
Veranstalter:
Bioland e.V.
.
. Online