Messe-Impression von der Fruit Logistica 2017.                                                                                                                                                 Bild: Heike Sommerkamp

 

 

 

 

Vom 6. bis 8. Februar öffnet die Fruit Logistica in Berlin wieder ihre Türen.

Die Fachmesse für den globalen Fruchthandel hält auch in diesem Jahr weder einige Weltpremieren bereit.

Die insgesamt 83 dieser so genannten „Spotlights“ stammen von Ausstellern aus 18 verschiedenen Ländern aus vier Kontinenten.

Unter ihnen sind auch ein paar Innovationen für den Beeren- und Spargelanbau.

 

 

Erdbeerpflückroboter Octinion

 

Während der Fruit Logistica Tech Stage wird erstmals der kommerzielle Octinion-Roboter der Öffentlichkeit vorgestellt.

Damit präsentiert das belgische Unternehmen eine Revolution in der Erdbeerernteindustrie: Der Roboter soll wie ein Mensch dazu in der Lage sein, Erdbeeren zu sondieren, zu pflücken und zu handhaben und kann laut Hersteller darüber hinaus noch einige weitere Leistungen erbringen. Einen ersten Eindruck liefert das Werbevideo der Firma.

 

 

http://www.octinion.com/

 

 

 

Süßer Salatspargel

 

Bild: Bejo

Die Saatzuchtfirma Bejo stellt den ersten 100 Prozent männlichen violetten Spargel „Erasmus F1“ vor.

Aufgrund seiner Eigenschaften ist Erasmus nach Herstellerangaben anders positioniert als der bekannte grüne und weiße Spargel und stellt eine interessante Ergänzung zum aktuellen Spargelsortiment dar.

Dank seines süßen Geschmacks kann er roh gegessen werden – ideal, um die jüngeren Konsumenten, die ihre Mahlzeiten gern schnell, aber auch gesund zubereiten möchten, für Spargel zu begeistern.

Ungekocht erhält sich auch seine kräftige violette Farbe am besten, die beim Kochen bleichen könnte. Aber er bietet sich, so Bejo, auch zum Verzehr zusammen mit Pommes Frites oder gegrillt an.

Er kann in kalten und mittleren Gegenden angebaut werden.

 

www.bejo.com

 

 

 

Heidelbeer-Erntemaschine

 

Die serbische Firma BSK Ltd. Stellt ihre Heidelbeer-Erntemaschine KOKAN500S vor.

Bild: BSK Ltd.

Mit einer Luftstrahl-Erntetechnologie sollen sich mit ihr über 95 Prozent der reifen Heidelbeeren einer Pflanze ernten lassen, ohne diese zu beschädigen.

Die abgeschüttelten Beeren werden von pneumatischen Kissen aufgenommen, die Druckstellen im Fruchtinneren vermeiden.

Diese pneumatischen Kissen sind luftgefüllte Gummiteile auf Kunststoff-Fängern, durch die kontinuierlich Luft strömt.

Dadurch werden Stöße abgefangen, wenn die Beeren fallen.

Der Anteil an weißem Pulver auf der Heidelbeermembran ist dabei ähnlich wie bei der manuellen Ernte.

Von den insgesamt geernteten Heidelbeeren können laut Hersteller zwischen 80 und 90 Prozent für den Verkauf verwendet werden.

Die Luftstrahltechnologie für frische-Produkte ist laut Aussteller weltweit einzigartig und international patentrechtlich geschützt.

 

www.airharvesters.com

 

 

 

Immunsystem von Pflanzen aktivieren

 

In Kooperation mit dem Team von Dr. Victor Flors von der Metabolic Integration and Cell Signalling Group der Universität Jaume in Castellón hat Artal die Primtal Stress-Free Technology auf den Markt gebracht.

Sie basiert auf dem „Priming“, einem Mechanismus, der das Immunsystem von Pflanzen aktiviert, ohne dabei Stress zu verursachen.

Die neue Technologie soll sich laut Herstellerangaben durch sechs herausragende Vorteile auszeichnen:

  • Sie stimuliert nicht nur das Immunsystem, sondern bereitet die Pflanze auch auf diesen Prozess vor.
  • Sie aktiviert eine schnellere, intensivere und effektivere Reaktion auf bestimmte Belastungen und reduziert parallel damit verbundene Schäden.
  • Primtal wirkt horizontal und aktiviert verschiedene, gleichzeitige Schutzmethoden für die Kulturen.
  • Priming ist vereinbar mit der biologischen Schädlingsbekämpfung.
  • Die Technologie verursacht keine Energiekosten.
  • Zudem ist sie umweltfreundlich und begünstigt eine nachhaltige landwirtschaftliche Produktion.

 

www.artal.net

 

 

 

Beerenobst-Substrat

 

Die Anforderungen an Substrate für Beerenobst steigen kontinuierlich.

Bild: Brill Substrate

Sie werden lange genutzt und müssen deshalb stabil sein, damit sie auch nach längerer Standzeit über ausreichend Luftkapazität verfügen und den Wurzeln optimale Entwicklungsmöglichkeiten bieten.

Das neu entwickelte Substrat „PRO berry red PE20“ der Firma Brill Substrate entspricht diesen Anforderungen.

Ein herausragendes Merkmal dieser Neuheit ist laut Brill die hohe Strukturstabilität durch CocoDrain®, Perlite und durch den Anteil an fraktioniertem Sodenweißtorf.

Hinzu kommen eine gute Drain-Fähigkeit durch die grob-faserige Struktur sowie eine schnelle Wiederbenetzung und eine gute Wasserverteilung im Substrat durch CocoDrain® und CocoSol®.

Somit soll sich dieses Substrat bestens für Beerenkulturen mit längerer Kulturdauer eignen.

Das betrifft zum Beispiel Erdbeeren in Stellagen oder Himbeeren in Containern.

 

www.brill-substrate.com

 

 

 

Alles weitere zur Messe:

https://www.fruitlogistica.de/

 

 

 

 

Verwandte Beiträge


Immer frische News -
mit unserem Newsletter

Hier in unseren Newsletter eintragen und immer aktuelle News vom ErdbeerSpargel Portal erhalten.

Sie haben sich erfolgreich eingetragen - ein Bestätigungsmail geht Ihnen zu.