Was sind die größten Hindernisse, um Landwirt zu werden?
Welche Beiträge der Landwirte zu unserer Gesellschaft sind am wichtigsten?
Und was sind die wichtigsten Triebkräfte für Innovationen in der Land- und Forstwirtschaft sowie in der ländlichen Wirtschaft?
Zu diesen und anderen Fragen möchte die Europäische Kommission derzeit die Meinung der europäischen Bürger wissen.
Denn die Planung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) für die Zeit nach 2020 steht an.
Deshalb hat die EU-Kommission nun eine Online-Umfrage gestartet.
Noch bis zum 2. Mai steht der Fragebogen in verschiedenen Sprachen zum Ausfüllen im Internet bereit:
Hier geht’s zum Online-Fragebogen der EU-Kommission in deutscher Sprache
Die 34 Fragen sind in folgende Teilabschnitte aufgeteilt:
- Landwirtschaft, ländliche Gebiete und die GAP von heute
- Ziele und Steuerung
- Landwirtschaft, ländliche Gebiete und die GAP von morgen
- Zusammenfassung: Modernisierung und Vereinfachung
Dazu kommen Angaben zur Person, die auf Wunsch nicht mit veröffentlicht werden.
Für Landwirte eine gute Möglichkeit, ihre Standpunkte aus beruflicher Sicht in der Meinungsfindung mit zu Gehör zu bringen.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ruft auf seiner Homepage „alle Interessierten“ dazu auf, „sich aktiv in den politischen Prozess zur GAP einzubringen“.
Wie werden die in der Umfrage gesammelten Meinungen verwendet?
Auf der Homepage des Ministeriums heißt es weiter: „Der Fragebogen ist Teil der breit angelegten öffentlichen Konsultation und wird zur Folgenabschätzung beitragen. Die Ergebnisse werden auf der Webseite der EU-Kommission veröffentlicht und auf einer öffentlichen Konferenz im Juli 2017 vorgestellt.“
Immer frische News -
mit unserem Newsletter
Hier in unseren Newsletter eintragen und immer aktuelle News vom ErdbeerSpargel Portal erhalten.
Sie haben sich erfolgreich eingetragen - ein Bestätigungsmail geht Ihnen zu.