Eine neue Veröffentlichung der Kommission Landwirtschaft am Umweltbundesamt (KLU) schlägt für fünf entscheidende Bereiche eine fundamentale Neuausrichtung der Agrarwirtschaft vor: bei den Nährstoffüberschüssen, beim Ernährungssystem, im internationaler Agrarhandel, in der Entwicklung des ländlichen Raumes und in der Digitalisierung.
Dazu sagt Prof. Alois Heißenhuber, Vorsitzender der KLU: „Kaum eine andere Branche befindet sich in einem so starken Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie wie die Landwirtschaft. Einerseits erwartet die Gesellschaft möglichst günstige Lebensmittel, gleichzeitig werden die Forderungen nach einer Landwirtschaft mit einem geringen ökologischen Fußabdruck immer nachdrücklicher. Unser Papier zeigt, wo neben den richtigen gesetzlichen Anreizen auch die Landwirtschaftsbetriebe, der Lebensmitteleinzelhandel und die Verbraucher gefordert sind Verantwortung zu übernehmen.“
Nährstoffüberschüsse durch Anpassung des Düngerechts regulieren
Nährstoffüberschüsse durch Stickstoff und Phosphor in der Landwirtschaft als Folge übermäßiger und ineffizienter Düngung führen seit langem zu gravierenden Umwelt- und Klimaproblemen.
Nur mit einem grundlegenden Strukturwandel der Landwirtschaft, der Tierhaltung und Ackerbau wieder zusammenführt, kann das Übermaß an Gülle in einigen Regionen sowie der Mangel in anderen ausgeglichen werden.
Konkret rät die KLU, den Einsatz von Mineraldünger deutlich zu verringern und Wirtschaftsdünger wie Gülle besser zu verwerten.
Entscheidend sind dafür zunächst die Anpassung des geltenden Düngerechts sowie ein Ausbau der landwirtschaftlichen Beratung in Hinblick auf umweltgerechtere Düngung.
Staatliches und unabhängiges Lebensmittelsiegel für mehr Transparenz
Das aktuelle Ernährungssystem ist geprägt von Lebensmitteln, die an der Kasse wenig kosten, deren Produktion aber Schäden an der Umwelt verursachen.
Diese gesamtgesellschaftlichen Schäden sind bislang nicht in die Erzeugnisse eingepreist und bleiben den Verbrauchern verborgen.
Die KLU rät der Politik deswegen zu einem staatlichen und unabhängigen Lebensmittelsiegel, das Produktionsweisen transparent macht und umweltgerechte Kaufentscheidungen ermöglicht.
Nachhaltigkeitsaspekte in internationalen Agrarhandel einbeziehen
Der internationale Agrarhandel fördert den globalen Wohlstand, hat aber Schattenseiten.
Der Anbau von Futtermitteln für unsere Fleischproduktion kann zur Abholzung des Regenwaldes und zur Vertreibung indigener Bevölkerung führen.
Die KLU fordert deshalb verantwortungsvolle Lebensmittelexporte, Importe von zertifizierten Erzeugnissen und die weitere Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in internationale Handelsabkommen.
Neues Leitbild für ländlichen Raum
Der Ländliche Raum wird geprägt von mangelhafter Infrastruktur und Bevölkerungsrückgang bei gleichzeitiger Konzentration auf intensive landwirtschaftliche Produktion.
Die KLU rät der Politik zur Entwicklung eines neuen und umfassenden Leitbildes für den ländlichen Raum, an dem die Landwirtschaft, die Politik und die Bevölkerung mitwirken.
Das ist die Voraussetzung für die umweltgerechte und zielorientierte Verteilung von Fördermitteln.
Digitalisierung der Landwirtschaft
Die Digitalisierung in der Landwirtschaft ermöglicht einen schonenderen Umgang mit Ressourcen.
Die Effizienzsteigerung kann aber bestehende Probleme, wie ausgeräumte Landschaften verstärken.
Die KLU fordert daher von der Politik, die digitale Transformation für die geforderte Neuausrichtung der Landwirtschaft zu nutzen.
Umweltschutz muss mit Unterstützung der öffentlichen Hand in den Algorithmen berücksichtigt werden.
Es müssen offene, plattformunabhängige Datenformate entwickelt werden, und es braucht klare Regelungen für die Erhebung von maschinen- und prozessgenerierten Daten.
Maria Krautzberger, Präsidentin des UBA, begrüßt die KLU-Vorschläge: „Damit die Landwirtschaft langfristig nachhaltig wird, muss vieles fundamental neu gedacht werden. Die KLU zeigt Spannungsfelder auf, für die Lösungen gefunden werden müssen, und gibt wichtige Denkanstöße für die Umsetzung der dringend notwendigen Neuausrichtung der Landwirtschaft.“
Immer frische News -
mit unserem Newsletter
Hier in unseren Newsletter eintragen und immer aktuelle News vom ErdbeerSpargel Portal erhalten.
Sie haben sich erfolgreich eingetragen - ein Bestätigungsmail geht Ihnen zu.