Bodenerosion unter verschiedenen Arten der Landnutzung und Landbewirtschaftung. Bild: Lancaster University

 

 

Fehlende Niederschläge und zunehmende Sommerdürren machen den Böden zu schaffen.

Doch wie langlebig sind die Böden? Wann genau erodiert ein Boden?

Und welchen Einfluss haben die Formen der Landnutzung und -bewirtschaftung auf die Bodenlebensdauer?

Für viele Böden wird die Zeit knapp – aber Schutzmaßnahmen können helfen.

Das zeigt eine neue internationale Studie. Sie gibt Einblicke, wie sich die Bodenerosion auf die Langlebigkeit unserer Böden auswirken kann.

 

 

Bodenlebensdauer für verschiedene Standorte errechnet

 

Die Studie, die von der Lancaster University in Zusammenarbeit mit Forschern der Chang’an University in China und der KU Leuven in Belgien durchgeführt wurde, brachte Daten zur Bodenerosion aus der ganzen Welt zusammen und umfasst 255 Standorte in 38 Ländern auf sechs Kontinenten.

Diese Daten wurden verwendet, um die Bodenlebensdauer für die verschiedenen Orte zu berechnen, also die Zeitspanne, die es dauert, bis die oberen 30 cm des Bodens an jedem Ort erodieren.

Die oberste Bodenschicht ist oft reich an Nährstoffen und organischen Stoffen, was sie für den Anbau von Nahrungsmitteln, Fasern, Futtermitteln und Brennstoffen wichtigmacht.

Die Bodenerosion ist eine ernsthafte Bedrohung für die globale Nachhaltigkeit, die die Ernährungssicherheit gefährdet, die Wüstenbildung und den Verlust der biologischen Vielfalt fördert und die Ökosysteme beeinträchtigt

 

 

Schneller dünn werdende Böden weltweit

 

Die Studie umfasste Böden, die konventionell bewirtschaftet werden, sowie Böden, die mit Bodenschutztechniken bewirtschaftet werden, um herauszufinden, wie Änderungen der Landnutzung und der Bewirtschaftungspraktiken die Lebensdauer von Böden verlängern können.

Die Forscher fanden heraus, dass mehr als 90 Prozent der konventionell bewirtschafteten Böden in der Studie dünner wurden und 16 Prozent eine Lebensdauer von weniger als einem Jahrhundert hatten. Diese schnell dünner werdenden Böden wurden auf der ganzen Welt gefunden.

„Unsere Böden sind von entscheidender Bedeutung und wir verlassen uns in vielerlei Hinsicht auf sie, nicht zuletzt, um unsere Lebensmittel anzubauen“, sagt der Hauptautor der Studie, Dr. Dan Evans von der Universität Lancaster.

In den letzten Jahren gab es viele Schlagzeilen, die darauf hindeuteten, dass der Mutterboden der Welt in 60 Jahren verschwunden sein könnte, aber diese Behauptungen wurden nie bewiesen. Die neue Studie liefert die ersten evidenzbasierten, global relevanten Schätzungen der Bodenlebensdauer.

“Unsere Studie zeigt, dass die Bodenerosion eine entscheidende Bedrohung für die globale Nachhaltigkeit des Bodens darstellt, und wir müssen dringend Maßnahmen ergreifen, um einen weiteren raschen Verlust von Böden und deren Bereitstellung lebenswichtiger Ökosystemleistungen zu verhindern.”

 

 

Grund für Optimismus

 

Es gibt jedoch Gründe für Optimismus. In den Daten hatten Böden, die mit Erhaltungsstrategien bewirtschaftet wurden, tendenziell eine längere Lebensdauer, und in einigen Fällen förderten diese Praktiken die Bodenverdickung.

Nur sieben Prozent des unter Naturschutz stehenden Bodens hatten eine Lebensdauer von weniger als einem Jahrhundert und fast die Hälfte eine Lebensdauer von über 5.000 Jahren.

„Während 16 Prozent der Böden mit einer Lebensdauer von weniger als 100 Jahren eine optimistischere Schätzung sind als die ‚verbleibenden 60 Ernten‘, ist der Boden dennoch eine wertvolle Ressource und wir können es uns nicht leisten, davon so viel im Laufe eines menschlichen Lebens zu verlieren“, sagt der Co-Autor, Professor Jess Davies, ebenfalls von der Lancaster University.

 

 

Änderung der Landnutzung kann Bodenlebensdauer verlängern

 

“Wichtig ist jedoch, dass unsere Studie auch zeigt, dass wir über die Werkzeuge und Praktiken verfügen, um etwas zu bewirken. Der Einsatz geeigneter Konservierungsmethoden am richtigen Ort kann dazu beitragen, unsere Bodenressourcen und die Zukunft von Nahrungsmitteln und Landwirtschaft zu schützen und zu verbessern”, erklärt Davies.

Die Umwandlung von Ackerland in Wald erwies sich als der beste Weg, um die Lebensdauer des Bodens zu verlängern.

Es wurde jedoch auch gezeigt, dass andere Ansätze, die eine Fortsetzung der Landwirtschaft ermöglichen, wie beispielsweise die Deckfrucht, bei der Pflanzen zwischen den Anbausaisonen zum Schutz des Bodens angebaut werden, sehr effektiv sind.

Das Pflügen von Land entlang von Konturen anstelle von Gefällen und die Terrassierung von Hügeln wurden ebenfalls als vorteilhaft für die Verlängerung der Lebensdauer des Bodens angesehen.

Professor John Quinton von der Lancaster University und Mitautor der Studie sagte: „Es ist klar, dass wir über eine Toolbox zur Erhaltung verfügen, die die Erosion verlangsamen und sogar den Boden wachsen lassen kann. Es sind Maßnahmen erforderlich, um die Annahme dieser Maßnahmen zu fördern, damit wir unsere Bodenressourcen für zukünftige Generationen schützen und verbessern können. “

 

 

 

 

Verwandte Beiträge


Immer frische News -
mit unserem Newsletter

Hier in unseren Newsletter eintragen und immer aktuelle News vom ErdbeerSpargel Portal erhalten.

Sie haben sich erfolgreich eingetragen - ein Bestätigungsmail geht Ihnen zu.