Die Freckenhorster Spargel-Tage finden in diesem Jahr zum 27. Mal statt. Bild: Tanja Dolic

Die Freckenhorster Spargel-Tage finden in diesem Jahr zum 27. Mal statt.                                                     Bild: Tanja Dolic

 

 

Drei Tage „Spargel satt“ gibt es auch in diesem Jahr wieder bei den inzwischen 27. Freckenhorster Spargel-Tagen.

Vom Montag, den 3. Februar bis Mittwoch, den 5. Februar findet die Fachtagung mit bundesweitem Austauschforum für Spargelanbauer in der katholischen Landvolksschule Schorlemer Alst Freckenhorst in Warendorf statt.

Dieses Mal gibt es neben dem traditionellen Vortragsprogramm auch eine Warp-Konferenz, die sich in Form eines Speed-Datings mit dem Thema Saisonarbeitskräfte beschäftigen wird. Dem Netzwerken und dem gegenseitigen Austausch soll damit mehr Zeit eingeräumt werden.

 

Im Folgenden stellen wir das Programm der Spargeltage – bei denen es noch einige freie Restplätze gibt – detaillierter vor.

 

 

Themenschwerpunkte

 

Die Saison 2019 verlief zwar positiver als die vorige, dennoch bleiben einige Schwierigkeiten:

 

  1. Es gibt mittlerweile immer genug Spargel, egal wie kühl es ist (Mai 2019)
  2. Die Verfügbarkeit von Erntehelfern nimmt ab
  3. Wieder extreme Trockenheit in vielen Regionen, bis in den Herbst hinein

Wie gehen die Anbauer mit diesen Herausforderungen um?

Welche Ideen, Veränderungen und Impulse können dazu beitragen, dass ein Betrieb auch weiterhin erfolgreich im Markt besteht?

Auf diese Fragen wollen die Referenten der Spargeltage eine Antwort finden.

 

 

Die Vorträge 

 

Über die Einstellung auf künftige Wetterextreme von Hitze über Trockenheit bis zu Unwettern referiert Thomas Gehrke von der Vereinigten Hagelversicherung aus Gießen.

Dr. Ludger Aldenhoff wird gleich mehrere Vorträge halten. Der Spargelberater referiert zum einen über die extreme Trockenheit 2018 und 2019 und erläutert, was bei der Bewässerung von Spargel besonders zu beachten ist.

Zum anderen beschäftigt er sich mit Spargelrost und Schädlingen und beleuchtet bevorstehende neue Herausforderungen für Anbauer durch Veränderungen von Witterung und der Einschränkung der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln.

Dr. Ludger Aldenhoff wirft zudem einen Blick über die Landesgrenzen unter dem Motto „Spargel global“ mit kurzen Reiseberichten über den Spargelanbau in Vietnam, Mexiko und Washington State.

Aktuelle Versuchsergebnisse aus NRW und Niedersachsen zu Sorten, Pflanzverfahren und -dichten im Vergleich liefern die Spargelberater Carsten Wenke (LWK NRW) und Nils Kraushaar (LWK Niedersachsen) in ihrem Beitrag.

„Wie gelingt die Hofübergabe?“ fragt unterdessen Peter Jantsch. Der Diplom-Agraringenieur und systemische Coach widmet sich Problemen zwischen den Generationen rund um Konflikte, Anerkennung und konstruktiver Kommunikation

Um Grünspargel geht es bei Jürgen Schulze. Der Spargelberater gibt Tipps, wie man das Trendgemüse professionell erzeugt und erläutert das Wichtigste zu Grünspargelanbau, -aufbereitung und Verkauf.

Einen Praxisversuch mit einem Bodenverbesserungsmittel für mehr Wachstum in Spargeljunganlagen stellt Spargelberaterin Christine Müller vor, über den aktuellen Stand zu Arbeitsrecht und Sozialversicherung spricht Marion von Chamier, Geschäftsführerin des Arbeitgeberverbandes Westfalen Lippe.

Dr. Friedrich Helmke, Ackerbauer aus Suhlendorf präsentiert das Bienenprojekt Lass-es-blühen.de und über Erfahrungen aus 20 Jahren Direktvermarktung mit Blick in die Zukunft referiert Dr. Horst zum Eschenhoff aus Hemmingen.

Des Weiteren gibt es zwei Betriebsvorstellungen, zum einen des Hof Geigers (Spargelanbau mit Hofgastronomie, Direktvermarktung) aus Tettnang am Bodensee, zum anderen des Hof Beecks (Spargelanbau ganz im Norden) aus Hamberge bei Lübeck.

 

 

Praxisforum und Warp-Konferenz

 

In einem Praxisforum geht es zudem um die Themen „Erntehelfer finden, binden, halten“.

Das Forum beginnt mit dem Impulsvortrag „Saisonkräftemanagement – Worauf kommt es heute und in Zukunft an?“ von Claudia Jennewein, die als Trainerin und Coach an der Andreas Hermes Akademie Bonn tätig ist.

Im Anschluss gibt es eine so genannte Warp-Konferenz zum Thema.

 

„Wir verfolgen ein modernes Veranstaltungskonzept mit neuen Impulsen – dass ‚Netzwerken‘ und ‚sich austauschen‘ stehen im Focus“, erklärt Organisator Hinrich Niemann. „Bei der WARP-Konferenz geht es um den schnellen, intensiven Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen“.

Eine Warp-Konferenz ist eine Art Speed-Dating. Ihr Ziel ist ein schneller, themenbezogener Informationsaustausch innerhalb kürzester Zeit, also quasi mit dem aus Star Trek bekannten Warp-Antrieb, der die Teilnehmer mit Überlichtgeschwindigkeit weiterbringen soll. Dabei tauschen sich in einem festgelegten Zeitrahmen die Teilnehmer in Zweiergesprächen über Ideen und Probleme aus und entwickeln Thesen. Nach Ablauf der Zeit wechselt der Gesprächspartner, um möglichst viele verschiedene Impulse zu bekommen und möglichst viele Menschen zu treffen.

Zum Abschluss werden dann die aus den Gesprächen gesammelten Erkenntnisse und entstehenden Fragen im Plenum gesammelt und diskutiert.

 

Eine Anmeldung zu den Spargeltagen ist unter folgendem Link möglich:

https://lvhs-freckenhorst.de/index.php?id=146&no_cache=1&tx_vaseminars_pi1%5Bsid%5D=1132&cHash=655bbe2a8dd7fcca691dcd13f17cc944

 

Verwandte Beiträge


Immer frische News -
mit unserem Newsletter

Hier in unseren Newsletter eintragen und immer aktuelle News vom ErdbeerSpargel Portal erhalten.

Sie haben sich erfolgreich eingetragen - ein Bestätigungsmail geht Ihnen zu.