95 Teilnehmer konnte Karl Werring, Präsident der Landwirtschaftskammer NRW, zum Spargelseminar in Münster-Wolbeck begrüßen. Bild: Vereinigung der Spargelanbauer Westfalen-Lippe e.V.
95 Teilnehmer und 20 Aussteller kamen zum alljährlichen Spargelseminar inklusive Mitgliederversammlung der Vereinigung der Spargelanbauer Westfalen-Lippe e.V. nach Münster-Wolbeck.
Vorstandsbericht
In seinem Vorstandsbericht resümierte Willy Kreienbaum, Vorsitzender der Vereinigung der Spargelanbauer Westfalen-Lippe e. V. und der Spargelstrasse NRW, zunächst das Jahr 2018 aus Sicht der Spargelanbauer in Nordrhein-Westfalen:
Das seit Ende April extrem heiße und trockene Wetter brachte einerseits eine sehr große Erntemenge auf einmal hervor.
Problematisch war aber deren Absatz, der nicht ohne Preisabschläge verlief.
Als weitere Problemfelder erwiesen sich die fehlenden Arbeitskräfte und die dadurch steigenden Löhne.
Der immer schwieriger zu realisierende Pflanzenschutz und die allgemeinen Kostensteigerungen durch z.B. Mautgebühren und natürlich steigender Bürokratismus bei der Düngeverordnung und der neuen Verpackungsverordnung stellten weitere Problemfelder dar.
Lichtblicke 2018
Das Jahr 2018 blieb aber nicht ohne Lichtblicke:
Zum einen die erfolgreiche Meldung Ende August von Ministerin Klöckner zur Entfristung der 70-Tage Regelung.
Zum anderen betonte der Vorsitzende insbesondere natürlich die gelungene Spargel-Saisoneröffnung mit der gut besuchten Pressekonferenz beim Biolandhof Schulze-Wethmar in Lünen und die anschließenden positiven Pressemeldungen rund um den Spargel, sowie die Hoftermine mit der NRW Spargelkönigin Christine I.
Vortrag zu Spargelschädlingen
Den Seminarteil eröffnete Constanze Doll vom Pflanzenschutzdienst der LWK mit einem Vortrag zu den Eigenschaften typischer Spargelschädlinge – Spargelfliege, Spargelhähnchen, Spargelkäfer, Bohnenfliege und Spargellaus sowie diversen Pilzerkrankungen – und dem effektiven, kontrollierten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln.
Neue Techniken zum Pflanzenschutzmitteleinsatz
Michael Stuch informierte über neue Möglichkeiten im Bereich der Hand- und Karrenspritzen Bild: Vereinigung der Spargelanbauer Westfalen-Lippe e. V.
Wilhelm Wortmann und Harald Kramer von der LWK demonstrierten auf dem Außengelände neue Techniken und Anwendungshinweise zum Pflanzenschutzmitteleinsatz bei Feldspritzen.
Geichzeitig informierte Michael Stuch im Versuchsbereich die zweite Gruppe über neue Möglichkeiten im Bereich der Hand- und Karrenspritzen.
Neues zum Pflanzenschutzgesetz
Den zweiten Seminarteil eröffnete erneut der Pflanzenschutzdienst der LWK.
Andreas Vietmeier fasste die neueste rechtliche Situation im Pflanzenschutzgesetz zusammen.
So beleuchtete er Änderungen bei Anwender- und Arbeiterschutz, dem Schutz für Umstehende und Anwohner mit konkreten Fakten zum Thema Pufferstreifen genauso wie das Risikomanagement beim Bienen- und Bestäuberinsektenschutz und die Eindämmung der Abdriftproblematik.
Integrierter Pflanzenschutz
Den Abschluss des Seminarteils bildete der gemeinsame Vortrag von Ralf Große Dankbar und Carsten Wenke. Neben Erkenntnissen aus ihrer Spargelberaterpraxis referierten sie auch über verschiedene Versuche zum integrierten Pflanzenschutz im Jahr 2018.
Großes Interesse, besonders in Hinsicht auf das zunehmend unberechenbare Wetter, fanden die Ergebnisse der Unkrautunterdrückung und Boden- und Bodentemperaturverbesserung mittels Zwischenbegrünung, der umfangreiche Sortenversuch und die Versuche zur Folientemperatur.
Diese Versuche werden auf jeden Fall weitergeführt und ausgebaut, um die Erkenntnisse zu vertiefen und für – hoffentlich anderes – Wetter zu validieren.
Beide Fachberater regen darüber hinaus die Bildung eines Netzwerks „Zukunft Spargel“ an, in dem sich Mitgliedsbetriebe zu den Themen Kostenerfassung und -senkungen, Anbaustrategien und -techniken in kleinen Gruppen auf fachlicher Ebene austauschen können.
Spargelkönigin Christine Hengemann erinnerte zum Abschluss mit einer Bildershow an ihre verschiedenen publikumswirksamen Auftritte in der vergangenen Spargelsaison.
Immer frische News -
mit unserem Newsletter
Hier in unseren Newsletter eintragen und immer aktuelle News vom ErdbeerSpargel Portal erhalten.
Sie haben sich erfolgreich eingetragen - ein Bestätigungsmail geht Ihnen zu.