Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran und macht auch vor der Landwirtschaft nicht halt. Viele Landwirte und Hofbesitzer haben schon Profile in den sozialen Netzwerken.
Andere spielen noch mit dem Gedanken, sich ein Online-Profil anzulegen.
Für die kommt hier noch ein Last-Minute-Geschenketipp zu Weihnachten:
Im gerade erschienenen Ratgeber „Social Media für Landwirte“ (Verlag Eugen Ulmer) wollen Jutta Zeisset und Thomas Fabry allen in der Landwirtschaft Tätigen Wissenswertes über die tägliche Praxis mit Social Media erklären.
Zudem berichten online-aktive Landwirte in ausführlichen Interviews von ihren Erfahrungen mit verschiedenen Plattformen.
Wozu Social Media?
Am Anfang steht zunächst die Frage „Wozu überhaupt Social Media für Landwirte“?
Die Autoren nennen einige mögliche Gründe:
– die immer mehr ins Internet verlegte Informationssuche
– als Experte sein Fachwissen verbreiten und bei Diskussionen mitreden
– die gesamte Öffentlichkeitsarbeit mit dem Smartphone erledigen
– die eigene Arbeit präsentieren und andere für sie begeistern können
– das Gewinnen von Öffentlichem Interesse
– mögliche Kundengewinnung
– das Finden neuer Mitarbeiter
Tipps zur Auswahl eines guten Benutzernamens und Empfehlungen zur Häufigkeit der online gestellten Posts runden den Einstieg ab.
„Seiten, die alle 3 bis 4 Tage einen Post mit gutem, spannendem Inhalt posten, sind meist erfolgreicher als Seiten oder Profile, die nur alle 14 Tage Inhalte auf ihrem Portal veröffentlichen“, erklärt Jutta Zeisset.
Denn egal, wie viele Profile man in zig Netzwerken hat: Ohne regelmäßige neue Posts, also ohne aktuelle Inhalte, lässt sich die Reichweite nicht steigern.
Welches Netzwerk passt zu mir?
Das Buch befasst sich in einzelnen Kapiteln Facebook, Instagram, Twitter, Google My Business, Pinterest, Snapchat, YouTube, dem WhatsAppMessenger und den Buisnessportalen Xing und LindedIn und beleuchtet jeweils Funktionsweise, Zielgruppen und die unterschiedlichen Möglichkeiten.
Dabei geht es auf die Grundlagen von Social Media im Allgemeinen, aber auch auf detaillierte Einstellungen der einzelnen Angebote ein.
Wer schon einmal Umgang mit Facebook und Co. hatte, kommt hier leicht ins Blättern, da sich die Autoren an absolute Anfänger richten.
Glücklicherweise wird das Buch nicht zu einem klassischen „Social-Media-Ratgeber für Dummies“, sondern bietet auch für Nutzer mit Vorkenntnissen noch einige gute Tipps und Tricks.
Themenschwerpunkte
Die Themen Sicherheit, Rechtliche Grundlagen und Urheberrechtsgesetz, Community und Reputations-Management, der Umgang mit schlechten Bewertungen oder auch einem Shitstorm werden behandelt und mit zahlreichen Beispielen unterlegt.
Landwirte erzählen von guten wie auch schlechten Erfahrungen, sprechen offen darüber, was ihnen der Einstieg in soziale Medien gebracht hat und wo es zu Problemen kam.
Da berichtet zum Beispiel ein Züchter von Pöbeleien von Tierrechtsaktivisten auf Twitter, ein Landwirt von einer WhatsApp-Gruppe zur besseren Kommunikation mit seinen Nachbarn, in der er seine Gülletermine kundtut und damit Beschwerden vorbeugt.
Verschiedene Strategien für den eigenen Online-Auftritt, unterschiedliche Ziele und Zielgruppen, aber auch praktische Ausführungen zu den Bereichen Storytelling, Marketing und Bild- und Videogestaltung finden außerdem ihren Platz.
Für wen ist das Buch geeignet?
Vor allem für Social-Media-Neulinge ist das Buch zu empfehlen.
Anfänger finden leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen, mit denen sie schnell und unkompliziert ein eigenes Profil im jeweiligen Netzwerk erstellen und personalisieren können.
Nutzer ohne Vorkenntnisse finden gute Tipps und Tricks zur Gestaltung, für Fortgeschrittene sind eher die Berichte der Landwirte über ihre eigenen Erfahrungen und Strategien von Interesse.
Dank der guten Struktur ist das Buch aber auch als Nachschlagewerk für einzelne Plattformen und gezielte Fragestellungen zu gebrauchen.
Die Autoren
Die Autoren Jutta Zeisset und Thomas Fabry sind selbst erfolgreiche Landwirte und bekannte Social-Media-Manager.
Jutta Zeisset ist Unternehmerin, Inhaberin vom MuseumsCafé und Hofladen Zeisset.
Sie ist Social-Media- und Online-Marketing-Managerin, leidenschaftliche Netzwerkerin und Landfrau.
Thomas Fabry ist freiberuflicher Filmemacher und Social-Media-Manager.
Über seine landwirtschaftliche Ausbildung und den elterlichen Betrieb ist er fest in der Branche verwurzelt.
Buchinfo
Jutta Zeisset, Thomas Fabry: „Social Media für Landwirte. Facebook, Snapchat und Co.“
144 S. | 40 Farbfotos | Klappenbroschur
EUR [D] 19,95 | EUR [A] 20,60 |CHF ca. 26,90
Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer, 2018
ISBN 978-3-8186-0383-0
https://socialmedia-fuer-landwirte.de/
Immer frische News -
mit unserem Newsletter
Hier in unseren Newsletter eintragen und immer aktuelle News vom ErdbeerSpargel Portal erhalten.
Sie haben sich erfolgreich eingetragen - ein Bestätigungsmail geht Ihnen zu.