Symbolbild: Praktische Vorführung im Feld     Foto: Heike Sommerkamp

Symbolbild: Praktische Vorführung im Feld      Foto: Heike Sommerkamp

 

LWK NRW zeigt auf dem Betrieb Kemna in Dorsten Maschinen in Aktion

Die Zulassungssituation bei den Herbiziden macht’s nötig: Maschinelle Unkraut- und Ausläuferbekämpfung steht zunehmend im Fokus.
Mit einer Praxisvorführung auf dem Betrieb Kemna in Dorsten gibt die LWK NRW am 19. September einen guten Überblick der aktuell am Markt befindlichen Techniken.

Hier gibt’s detaillierte Infos zur Veranstaltung.

Karl Schulze Welberg   Foto: Dolic

Karl Schulze Welberg            Foto: Dolic

Außerdem werden einige Neuheiten gezeigt:
Die Firma Zasso entwickelt gerade eine Maschine, die dem Unkraut per Verstromung zu Leibe rückt. Beim Praxistag wird ein Prototyp des „Electroherb“ zum Einsatz kommen.

„Das System steckt noch etwas in den Kinderschuhen“, erklärt Karl Schulze Welberg von der LWK NRW, der den Praxistag organisiert.
So seien beispielsweise bei zu hoher Feuchtigkeit des Bodens aktuell Funktionsstörungen möglich.

„Die Verstromung von Unkraut bietet aber einen interessanten Ansatz bei der herbizidfreien Unkrautbekämpfung. Ich freue mich, dass die Firma Zasso uns zugesagt hat, einen Reihenapplikator vorzuführen.“

Eine weitere Neuheit, die im Feld gezeigt werden wird, ist der selbstfahrende Rankenschneider der Firma Heuling für Dämme.

 

Für die Praxisvorführungen stellt der Gastgeberbetrieb zwei Flächen zur Verfügung:

1. Zweijähriger Bestand im Freilandflachanbau, mit Stroheinstreuung

Frästechnik:
Auf einem Teil des Feldes werden verschiedene Fräsmaschinen gegen Unkraut und Ranken zum Einsatz kommen.

Hacktechnik:
Dieser Bereich wurde einmal mit einer reinen Fräse vorgearbeitet.
Nun kann dort verschiedene Hacktechnik demonstriert werden.

 

2. Zweijährige Kultur auf Spargeldoppeldamm mit Folie

Hier wird die Unkrautbekämpfung zwischen den Reihen gezeigt, zum Beispiel per Grubber.
Auch Maschinen zur Ausläuferbekämpfung kommen hier zum Einsatz.

 

Infos vom PSD

Eine Versuchsvorstellung des Pflanzenschutzdienstes der LWK NRW rundet das Programm ab:
Auf einer Demonstrationsfläche wurden verschiedene Strategien zur Unkraut- und Ausläuferbekämpfung ausgeführt.

Deren Ergebnisse stehen am Veranstaltungstag zur Besichtigung offen und werden von Sandra Nitsch (PSD LWK NRW) erläutert.

 

Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist noch bis zum 16. September möglich.

 

Verwandte Beiträge


Immer frische News -
mit unserem Newsletter

Hier in unseren Newsletter eintragen und immer aktuelle News vom ErdbeerSpargel Portal erhalten.

Sie haben sich erfolgreich eingetragen - ein Bestätigungsmail geht Ihnen zu.