Alle Beiträge
Spargelpreise sind niedriger als zunächst erwartet
Das launische Wetter im April und die Inflation bremsen die Lust auf Spargel etwas aus. Mit den wärmer werdenden Tagen rechnet der Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer e.V. mit steigender Nachfrage, auch weil die Preise niedriger sind als zunächst erwartet.
Auweiler Tunneltag 2022 – Die Versuchsrundgänge
Im Versuchszentrum in Köln-Auweiler werden zahlreiche Projekte zum Beerenanbau durchgeführt. Beim Tunneltag präsentierten die Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer NRW einige der Versuche und deren Ergebnisse in Form von Rundgängen. Das Interesse war enorm, allein beim ersten Rundgang nahmen über 100 Personen teil.
Wir waren natürlich auch dabei und haben uns umgeguckt.
Auweiler Tunneltag 2022 – Die Maschinenvorführungen (Video)
Beim inzwischen fünften Auweiler Tunneltag standen auch Maschinenpräsentationen auf dem Programm. Bei der Veranstaltung der Landwirtschaftskammer NRW wurden technische Geräte zur mechanischen Unkrautbekämpfung der Firmen 4Disc, Heuling, K.U.L.T und Metasa sowie eine Appplikationstechnik in Stellagen von Ebinger gezeigt.
Auweiler Tunneltag 2022 – Erste Eindrücke
Im vergangenen Jahr fand der Auweiler Tunneltag noch in digitaler Form statt, in diesem traf sich die Branche wieder live im Rheinland. Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen lud wieder ins Versuchszentrum Gartenbau Straelen/Köln-Auweiler zum inzwischen siebten Auweiler Tunneltag. Bei der Fachausstellung für intensiven Beerenobstanbau gab es wieder Informationen für alle Beerenproduzenten und Fachleute. Auf dem Gelände der Versuchsanstalt für Beerenobst wurden verschiedene Anbauverfahren und neueste Entwicklungen präsentiert.
Summ-summ, schwirr’n Pestizide herum?
Bioanalytiker der Hochschule Coburg untersuchen Mikroorganismen auf Chitinpanzern von Bienen. Sie wollen herausfinden, wie sich Pflanzenschutzmittel hier auswirken. In den Versuchen wurde zwar nachgewiesen, dass sich das Außenhautmikrobiom bei verschiedenen Bienenarten unterscheidet und dass Pflanzenschutzmittel einen Einfluss darauf haben. Aber jetzt kommt die gute Nachricht: allerdings in geringerem Ausmaß als vorher angenommen wurde.
Start der Erdbeersaison
In ganz Deutschland stehen die Erdbeerpflanzen gut da. Nach einem durchschnittlich milden Winter und Stürmen haben die Kulturen bisher die Spätfröste dank der Folientunnel, Vliesabdeckungen und der Frostschutzbewässerung im Freiland gut überstanden. Während die Ernte in Süddeutschland nach und nach in den Hochtunneln startet, setzt sie in den kühleren Regionen Deutschlands etwas später ein.
Potenzial von insektenfreundlicher Mähtechnik
Moderne Mähmaschinen sind hocheffizient, doch bei ihrem Einsatz wird ein beträchtlicher Anteil an kleinen Wiesenbewohnern getötet: ein kritischer Faktor für den dramatischen Rückgang von Insekten in Europa und weltweit. Eine neue Generation von Mähköpfen, die Insekten und Spinnen nicht einsaugen, können das Problem messbar abmildern
Humus im Boden: Was ist viel, was ist wenig?
Humus-Check für Landwirte: Das Thünen-Institut legt ein Vergleichssystem vor, mit dem Humusgehalte landwirtschaftlich genutzter Böden in Deutschland eingeordnet werden können
Gemüseanbau auf der Kläranlage
Gemüseanbau direkt auf der Kläranlage – im Verbundprojekt „SUSKULT“ werden die Grundlagen für eine urbane und zirkuläre Agrarproduktion für das Jahr 2050 entwickelt. Das aktuelle ILS-TRENDS „Wie aus häuslichem Abwasser frische Tomaten werden – die künftige Rolle von Kläranlagen für eine Landwirtschaft in der Stadt“ von Ann-Kristin Steines und Marcel Haberland stellt das Projekt näher vor.
Beste Geschäfte auf der FRUIT LOGISTICA 2022
Die führende Fachmesse für den globalen Fruchthandel legt nach einem Jahr pandemiebedingter Pause einen erfolgreichen Restart hin und bringt über 40.000 hochkarätige Einkäufer und Fachbesucher aus rund 130 Ländern mit mehr als 2.000 Ausstellern aus 87 Ländern zusammen.
Heidelbeeren biologisch vor Schädlingen schützen
Im Verbundprojekt HOPE werden Formulierungen für den biologischen Pflanzenschutz von Heidelbeeren entwickelt. Das Projekt hat zwei große Ziele: die Entwicklung einer neuartigen, sprühbaren Virusformulierung gegen die Kirschessigfliege und die Entwicklung eines „Attract & Kill“ Verfahrens zur Bekämpfung von Käferlarven, die die Pflanzenwurzel schädigen.
Beitritt weiterer Verbände stärkt bundesweite Reichweite des Netzwerks
Im März 2022 hat das Netzwerk der Spargel- und Beerenverbände e.V. mit dem Landesverband Obstbau Westfalen-Lippe und dem Arbeitskreis Spargel Schleswig-Holstein e.V., bereits Grünungsmitglieder des Netzwerks, nun als reguläre Mitglieder aufgenommen. Neben der bundesweiten Interessensvertretung und des engen inhaltlichen Austauschs erhalten ihre Mitgliedsbetriebe über das Netzwerk-Rundschreiben wissenswerte Brancheninformationen und haben Zugriff auf insgesamt über 200 Formulare und Verträge rund um die Beschäftigung von (Saison-)Arbeitskräften im Online-Dokumentenfinder – und diese in mehreren Sprachen.
Dünger und Rohstoffe aus Abwasser
Ein Verfahren, um aus dem Abwasser Phosphor- und Stickstoffverbindungen für Düngemittel zu gewinnen, wird derzeit erprobt. Daneben werden auch noch mit Mikroalgen Pflanzenstärkungsmittel und Bodenverbesserer für die Landwirtschaft erzeugt. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg finanziert das neue Forschungs- und Demonstrationsprojekt RoKKa (Rohstoffquelle Klärschlamm und Klimaschutz auf Kläranlagen), das das Leistungsspektrum von Kläranlagen um eine entscheidende Funktion erweitert: die Möglichkeit der Rohstoffrückgewinnung aus dem Abwasser.
Nachhaltig und inklusiv – Transformation des Agrar- und Ernährungssystems
Traktorendemos für und gegen eine Agrarwende im Regierungsviertel, empörte Reaktionen auf die von Landwirtschaftsminister Cem Özdemir angekündigte Strategie, „Ramschpreise“ für Lebensmittel künftig zu beenden – all dies verdeutlicht, dass...
Sind regulatorische Eingriffe in Bodenmärkte unbegründet?
Mehrere jüngere Gesetzesinitiativen zur Regulierung des landwirtschaftlichen Bodenmarktes stützen sich auf das Ziel, Marktmacht durch eine Begrenzung hoher Flächenkonzentration zu vermeiden und eine breite Streuung von Bodeneigentum zu fördern. Die DFG-Forschungsgruppe FORLand geht der Frage nach, ob und unter welchen Bedingungen Argumente zur Begründung dieser Ziele wissenschaftlich fundiert werden können.
Spargelernte in Niedersachsen hat begonnen
Die Spargelernte in Niedersachsen hat begonnen – zumindest auf den Flächen mit einer Dreifachabdeckung, also einem speziellen Foliensystem, das die Wärme besser speichert. Dank der derzeitigen Wetterverhältnisse wird es aber auch nicht mehr lange dauern bis zur Ernte auf den übrigen Feldern, sodass Verbraucher an Ostern mit ausreichend Spargel rechnen können, wie die Landwirtschaftskammer Niedersachsen mitteilt.
Wie Daten im Kampf gegen Dürrerisiken helfen
Wie entstehen Dürren und wie wirken sich solche Perioden auf die Wasserressourcen, die Produktivität im Pflanzenbau, den Handel mit Nahrungsmitteln und den Bedarf an internationaler Hilfe aus? Forscher haben im Verbundprojekt „GlobeDrought“, das an der Universität Göttingen koordiniert wird, Dürre-Ereignisse und ihre Risiken weltweit untersucht. Sie stellen fest, dass die Dürregefahren und Dürrerisiken stark variieren und zwar zeitlich, räumlich und in Bezug auf die untersuchten Dürrewirkungen.
Für klimaangepasste Landwirtschaft: BMEL fördert Forschung, Entwicklung und Wissenstransfer in der Pflanzenproduktion
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt ab sofort Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie Wissenstransfervorhaben zur „Anpassung der Pflanzenproduktion an die Folgen des Klimawandels“. Projektskizzen können bis zum 22. Juni 2022 bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eingereicht werden.
Immer frische News -
mit unserem Newsletter
Hier in unseren Newsletter eintragen und immer aktuelle News vom ErdbeerSpargel Portal erhalten.
Sie haben sich erfolgreich eingetragen - ein Bestätigungsmail geht Ihnen zu.