Foto vom Aufbau: Untersicht auf erste montierte Modulreihen.  Foto: Fraunhofer ISE

Foto vom Aufbau: Untersicht auf erste montierte Modulreihen.           Foto: Fraunhofer ISE

 

Letztes Jahr berichteten wir im ErdbeerSpargelPortal über ein Projekt des Fraunhofer-Instituts:
Auf genutztem Ackerland sollte gleichzeitig Solarstrom gewonnen werden, ohne den Ernteertrag allzusehr zu schmälern.

 

Inzwischen steht die Versuchsanlage, der Solarertrag ist tagesaktuell im Internet abrufbar.

Thomas Schmid, Landwirt der Hofgemeinschaft Heggelbach, berichtet im Video von Planungsüberlegungen, technischen Details, Aufbau und ersten Erfahrungen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGRpdiBjbGFzcz0iX2JybGJzLWZsdWlkLXdpZHRoLXZpZGVvLXdyYXBwZXIiPjxwPjxpZnJhbWUgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLmNvbS9lbWJlZC9OSm5YU3p2eS0tOCIgd2lkdGg9IjU2MCIgaGVpZ2h0PSIzMTUiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW49ImFsbG93ZnVsbHNjcmVlbiI+PC9pZnJhbWU+PC9wPjwvZGl2Pg==

Video: © FRAUNHOFER-INSTITUTE FOR SOLAR ENERGY SYSTEMS ISE

_______________________________________________________________________________________________

Hier geht’s zu unserem ersten Artikel über Agrophotovoltaik.

Hier könnt Ihr die aktuellen Ertragsdaten der PV-Anlage Heggelbach einsehen.

Verwandte Beiträge


Immer frische News -
mit unserem Newsletter

Hier in unseren Newsletter eintragen und immer aktuelle News vom ErdbeerSpargel Portal erhalten.

Sie haben sich erfolgreich eingetragen - ein Bestätigungsmail geht Ihnen zu.