Der Spargelvollernter „Kirpy“ ist eie der bei der Veranstaltung gezeigten Machinen. Bild: Ai-Solution
Das Thema mechanisierte Spargelernte ist mehr denn je in aller Munde und wurde bereits auf mehreren Fachveranstaltungen kontrovers diskutiert.
Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen möchte Spargelanbauern eine zusätzliche Entscheidungshilfe an die Hand geben, was die zukünftige Nutzung von maschineller Erntetechnik im eigenen Betrieb angeht.
Beim Spargelfeldtag am 13. Juni 2019 in Lippstadt werden die aktuell am Markt verfügbaren, nicht selektiven Erntemaschinen deutscher und niederländischer Hersteller vorgeführt. Im praktischen Einsatz soll demonstriert werden, welche qualitative und quantitative Ernteleistung im Verhältnis zur Handernte möglich ist.
Wir stellen vorab schon einmal die dort zu sehenden Maschinen vor.
“Molly”
Die Firma C. Peveling GmbH & Co. KG zeigt ihren selbstfahrenden Spargelvollernter „Molly“. Er zeichnet sich laut Hersteller aus durch eine modulare Bauweise, eine Einzelradaufhängung, die das Arbeiten am Hang und das Ausgleichen von Unebenheiten ermöglicht, eine schonende Behandlung des Ernteguts und geringe Erdbewegung beim Separieren des Ernteguts.
Eine separate Dammpflegeeinheit ermöglicht eine gleichbleibende Dammqualität von bis zu 65 cm Höhe. Die integrierte Folienführung ermöglicht das Drehen der Folie in einem Arbeitsgang.
Mit „Molly“ kann man den Damm während der Ernte lockern und neu aufdämmen. Der Damm kann bis zu 65 cm Höhe aufgedämmt werden.
https://www.peveling.de/spargelvollernter/
„Chrisje“
Die Spargelerntemaschine „Chrisje“ der niederländischen Firma Christiaens Agro Systems ist als selbstfahrende Erntemaschine für Spargel konzipiert und kann von einer einzelnen Person bedient werden.
Mit einer Geschwindigkeit von 5 bis 15 Meter pro Minute fährt sie über den Spargeldamm. Der Spargel wird über der Wurzel abgeschnitten (auf regelbare Höhe).
Der Spargel wird durch ein Sternsieb nach oben transportiert und kommt auf ein Querband. Der Fahrer von „Chrisje“ kann hier den Spargel aufheben und in die Kiste legen. Er kann sich dazu entscheiden, zu dünne und krumme Spargel auf dem Feld zu belassen.
Durch das Sternsieb wird der Sand ausgesiebt und der Damm neu aufgebaut. Indem „Chrisje“ den Damm aussiebt, entsteht eine Qualitätsverbesserung des Damms.
Die Maschine wird hydraulisch angesteuert. Auch die Räder werden hydraulisch und separat voneinander angesteuert. Dadurch kann „Chrisje“ um seine eigene Achse drehen, wie ein Bobcat. Deshalb kann „Chrisje“ am Ende des Spargeldamms sehr einfach und auf kleiner Fläche gedreht und auf den nächsten Spargeldamm ausgerichtet werden.
http://christiaensagro.com/de/spargel/ernten/chrisje/
„Kirpy“
Ai-Solution stellt den Spargelvollernter „Kirpy“ vor, der ein schnelles und effizientes Ernten ermöglichen soll. Er minimiert Personalkosten und Personalabhängigkeit und erhöht die Erntegeschwindigkeit. Die Produktivität wird zudem dadurch erhöht, dass die Erntemaschine bis zu 24 Stunden täglich betrieben werden kann.
Die Qualität und Hygiene der Felder werden laut Hersteller ebenfalls deutlich verbessert. Durch die Maschine wird die Erde aufgelockert und von Steinen und alten Strünken befreit, wodurch das gerade Wachstum des Spargels deutlich gefördert wird.
Die Berostung wird dadurch im Gegensatz zur Handernte auf ein Minimum reduziert.
„Kirpy“ eignet sich für die Ernte von Bleichspargel und Grünspargel. Der Spargelvollernter nimmt den gesamten Damm 6 bis 8 cm über der Wurzelfläche auf. Erde und Spargel werden in schonender Weise über eine Siebkette befördert und getrennt.Der Spargel wird dann per Hand auf einem Sortierband abgesammelt und hinter der Maschine auf der Sammelplattform in Kisten gelagert.
In der Maschine wird die Erde von Steinen und sonstigen Verunreinigungen getrennt. Zuletzt wird der Damm neu geformt und wiederaufgebaut. Zudem ist mit der „Kirpy“ eine Versetzung des Dammes nach einem schiefen Aufpflügen bzw. eine Dammerhöhung nach der ersten Durchfahrt möglich.
http://www.ai-solution.de/de/kirpy_de21.htm
„SpargelSpinne A1“
Die SpargelSpinne A1 der Firma Engels Innovatietechniek BV ist eine maschinelle Erntehilfe für weißen Spargel. Die Maschine hebt und wendet schwarz-weiße Abdeckfolie und Thermofolie, sodass die Spargelstangen mühelos von Hand geerntet werden können. Danach legt die Erntemaschine die Schwarz-Weiß-Folie wieder zurück auf den Spargeldamm und die Thermofolie über die M-Bögen.
Die Folien werden von der SpargelSpinne nur einige Meter hochgehoben, wodurch die Bodenfeuchtigkeit im Spargeldamm gewährleistet bleibt. Gleichzeitig wird der Spargeldamm dem Sonnenlicht nur geringfügig ausgesetzt, was eine Verfärbung des noch zu erntenden Spargels auf ein Minimum reduziert. Die leichte Bauweise der SpargelSpinne A1 verursacht zwischen den Spargeldämmen kaum Bodendruck. Die Bodenstruktur bleibt intakt, und Regenwasser und Luft können besser zu den Wurzeln der Spargelpflanzen vordringen.
Mit Hilfe von Ketten treibt ein starrer Antriebsstrang beide Vorderräder an, jedes an einer Seite des Spargeldamms. Dadurch verfügt die SpargelSpinne A1 laut Hersteller über eine gute Spurführung. Außerhalb der Spargelreihen ist die SpargelSpinne aufgrund des geprüften EASY-DRIVE-Antriebs einfach zu lenken.
Spezielle Batteriesätze sorgen für die tägliche Energieversorgung. Diese zyklenfeste DEEP-CYCLE-Batteriesätze eignen sich dazu, täglich entladen und dann mit dem mitgelieferten Hochfrequenzladegerät wieder völlig aufgeladen zu werden.
http://www.engelsmachines.nl/de/spargelspinne-a1
Weitere Informationen und das Anmeldeformular zum Spargelfeldtag gibt es in unseren Terminen.
Immer frische News -
mit unserem Newsletter
Hier in unseren Newsletter eintragen und immer aktuelle News vom ErdbeerSpargel Portal erhalten.
Sie haben sich erfolgreich eingetragen - ein Bestätigungsmail geht Ihnen zu.