Das Forschungszentrum PCfruit St. Truiden führte im vergangenen Jahr in Kooperation mit der Gärtnerei Neessen eine Versuchsreihe zur Steigerung der Erträge der Erdbeersorte Malling Centenary durch.
Darin wurde untersucht, ob es während der Blütendifferenzierung zwischen September und Anfang November möglich ist, mit den Düngern N, K und P die späteren Erträge von Tray-Pflanzen der Sorte Malling Centenary zu steigern.
Denn diese produziert zwar schöne Früchte, liefert jedoch zumeist geringe Ernten.
Vier Gruppen von jeweils 150 Tray Pflanzen wurden 8 Wochen lang mit verschiedenen Nährlösungen versorgt:
Gruppe 1 (niedrige N-Gabe):
105 kg N, 52 kg P205, 105 kg K20, 105 kg CaO pro ha mit Agrolution 313
Gruppe 2 (hohe N-Gabe):
210 N, 52 kg P205, 105 kg K20, 231 kg CaO pro ha (Kombination Agrolution 313 und Ca (NO3)2)
Gruppe 3 (hohe N- und K-Gabe):
194 kg N, 52 kg P205, 357 kg K20 , 105 kg CaO pro ha (Kombination Agrolution 313 und KNO3)
Gruppe 4 (mittlere N- und hohe P-Gabe):
147 kg N, 248 kg P205, 231 kg K20, 105 kg CaO pro ha (Kombination Agrolution 313, KNO3 und KH2PO4)
Die Traypflanzen wurden ab Mitte September 2017 im Tunnel gezogen, um eine Auslaugung von Nährstoffen durch Regen zu vermeiden.
Um Nährstoffverluste durch eine Überkopf-Bewässerungsanlage zu vermeiden, kamen spezielle Trays zur Tröpfchenbewässerung zum Einsatz.
Die Traypflanzen wurden ab dem 22. November 2017 kühl gelagert und Anfang März 2018 im Substrat in einen Tunnel gepflanzt.
Alle Früchte wurden zwischen Anfang Mai und der ersten Juniwoche geerntet und gezählt.
Übersicht über die Düngegaben der vier Gruppen der Traypflanzen Malling Centenary
Ernte
Malling Centenary nach verschiedenen Düngegaben in der Wachstumsphase
Fruchtsortierung (in Prozent)
Malling Centenary nach verschiedenen Düngegaben in der Wachstumsphase
Ergebnisse
Im Herbst, als die Pflanzen die unterschiedlichen Düngergaben erhielten, und auch während der Wachstumsphase im Frühjahr gab es keine sichtbaren Unterschiede in der Entwicklung oder der Farbe der Pflanzen.
Mit allen höheren Nährstoffgaben stieg die Anzahl der Früchte pro Pflanze um 3,5 Früchte oder eine zusätzliche Rispe.
Bei doppelter Stickstoffgabe in den Trays (von 100kg zu 200kg pro ha) und zusätzlichen Kaliumnitrat im Herbst stiegen die Erträge um 4 Prozent.
Mit der zusätzlichen Kalziumnitratgabe lag die Ertragssteigerung bei 8 Prozent.
Das zusätzliche Phosphat (KH2PO4) erzielte den geringsten Effekt.
Super Good site for sharing information