Octinion führt auf der expoSE seinen autonomen Erdbeerpflückroboter Rubion in den Markt ein. Bild: Octinion
Auf dem Messeduo expoSE und expoDirekt zeigen rund 450 Aussteller aus 12 Nationen vom 20. bis 21. November 2019 in der Messe Karlsruhe ihre Innovationen für die Produktion und die landwirtschaftliche Direktvermarktung.
Wir stellen einige der Neuheiten vor.
Neuheiten der expoSE
Front-Umkehr-Fräse FUF-110
Harlander Landtechnik GmbH, Aresing – Stand: H2-H29
Als weltweite Messepremiere und zur Markteinführung stellt Harlander Landtechnik die Front-Umkehr-Fräse FUF-110 vor.
Die FUF-110 ist eine Bodenfräse, bei der der Rotor entgegen der Fahrtrichtung läuft.
Der extra große Rotor hat einen Durchmesser von ca. 700 mm.
Die unterschiedlich einstellbaren Rotordurchmesser ermöglichen das Fräsen im Bereich der Dammkrone mit geringerem Rotordurchmesser als im Außenbereich des Dammes.
So wird die Dammkrone geschont, während an den Dammseiten tiefer gefräst werden kann.
Für die FUF-110 wurde ein speziell geformtes Gehäuse entwickelt, das den Erdfluss durch die Maschine optimiert.
Die Arbeitstiefe wird mit einem Stützrad eingestellt.
Die FUF-110 kann zum Zerkleinern von Strunken und Kluten im Frontanbau, in Kombination mit einer Spargeldammfräse oder einem Scheibenpflug im Heckanbau eingesetzt werden.
Durch den großen Durchmesser des Rotors lassen sich die Wurzelreste von Altanlagen nach deren Ende zerkleinern.
Der Durchwuchs von Spargel in der Folgekultur wird damit verringert.
Weitere Informationen unter: harlander-landtechnik.de
Hackrahmen mit Scheibensech für Gemüse- und Erdbeerkulturen
Metasa Metallkonstruktionen und Erntetechnik GmbH, Gladbeck – Stand: H2-K23
Als europaweite Messepremiere präsentiert Metasa den Hackrahmen mit Scheibensech.
Die Aufnahmen sind in CAT 2/3 gewählt und die 8 mm starke Rohrrahmenkonstruktion ist mit STVZO Wandtafeln ausgerüstet.
Sechs große, gehärtete Scheibenseche (Ø 480mm) mit Verdrehsicherung sind zusätzlich höhenverstellbar und laufen spurgetreu im/am Randbereich der Kultur.
Die neun Schwalbenschare mit starkem Stiel lockern aufgrund der versetzten Anordnung auch mit Stroh bedeckte Gassen, ohne zu schieben.
Weiterhin lassen sich alle Werkzeuge stufenlos auf jedem Balken positionieren. Die Maschine ist in Gemüse- und Erdbeerkulturen einsetzbar.
Sie lässt sich mit anderen Maschinen kombinieren, so dass mehrere Arbeitsgänge in einem erledigt werden können.
Weitere Informationen unter: metasa.de
Fadenmähkopf zur Unkrautbekämpfung im Stockbereich
Theilmann-Landtechnik, Schweigen – Stand: H2-N04
Den Fadenmäher stellt Theilmann Landtechnik erstmals als Prototyp auf der expoSE vor.
Er ist aerodynamisch optimiert, wodurch der unerwünschte Bewuchs nicht durch den Luftzug nach unten gedrückt wird.
Beim System „Theilmann“ wird die Pflanze nicht beeinflusst, und somit sind gute Arbeitsergebnisse erzielbar.
Der Fadenmäher ist mechanisch/hydraulisch oder vollhydraulisch erhältlich.
Bei der ersten Variante erfolgt der Antrieb des Mähwerkes hydraulisch, aber das Ein- und Ausschwenken des Arbeitsgerätes mittels Federmechanismus mechanisch.
Die Arbeitsgeschwindigkeit beträgt bis zu 4 km/h. Bei der zweiten Variante, der vollhydraulischen, erfolgen der Antrieb des Mähwerkes sowie das Ein- und Ausschwenken hydraulisch.
Die hierzu erforderlichen Impulse erhält die Steuerung von einem Tastfinger. Die Arbeitsgeschwindigkeit beträgt bis zu 6 km/h.
Das Gerät ist im Obst-, Weinbau- und bei Sonderkulturen sowie auch in Hang- und Steillagen einsetzbar.
Das Gerät kann rechts, links und beidseitig im Front-, Heck- oder Zwischenachsbereich angebaut werden.
Weitere Informationen: theilmann-landtechnik.de
Cutora Reihenhackmaschine speziell für Erdbeerbetriebe
4 Disc GmbH, Dortmund – Stand: H1-G36
Auf der expoSE führt 4 Disc, erstmals Aussteller auf dem Messeduo, die Hackmaschine Cutora in den Markt ein.
Sie ist speziell für Erdbeerbetriebe zugeschnitten, mit folgenden Funktionen: Stroheinarbeitung nach der Ernte bzw. vor der neuen Blüte, Beikraut-Regulierung zwischen den Reihen sowie Rankenschneiden.
Das Gerät kann im Freiland in Normalkulturen und in Dammkulturen mit Folie eingesetzt werden.
Die Umstellung dauert lediglich wenige Minuten.
Die Cutora arbeitet mit Scheiben zur Führung, mit einem Gänsefußschar zum ganzflächigen Schnitt und Scheiben zum Ranken-Schneiden.
Bei ganz frischem Stroh kann das Gänsefußschar gegen eine Doppelscheiben-schar getauscht werden, um auch bei großen Strohmassen störungsfrei zu arbeiten.
Der Bodenwurf der Werkzeuge wird gelenkt, auch bei hohen Geschwindigkeiten (bis zu 15 km/h) bleiben die Erdbeeren sauber und frei von Erde.
Es wird keine Gelenkwelle benötigt. Man kann Kulturen mit Reihenabstände von 1 m bis zu 1,8 m bearbeiten.
Weiter Informationen: 4disc.de
Root Sense zur optimalen Feldbewässerung
Bevo Vertriebs GmbH, Eicklingen – Abt. Grün & Gut – Stand: H1-A01
Zur Markteinführung präsentiert Bevo als deutschlandweite Messepremiere auf der expoSE die Root-Sense-Sensortechnologie für eine optimale Bewässerung der Felder.
Die Sensoren beinhalten eine Technologie, um den Feuchtigkeitsgehalt in der Erde in Echtzeit zu messen und bei Unterschreitung eines eingestellten Grenzwertes sofort via 2G oder 3G einen Infoalarm auf die App oder die Website zu schicken.
Es wird angefragt, ob die Bewässerung angeschaltet werden soll oder nicht. Vorteile sind, dass man Wasser und Zeit spart.
Weitere Informationen: bevo.de
Tropfrohr StreamLine X
NETAFIM Deutschland GmbH, Sandhatten – Stand: H2-M21
Als deutschlandweite Premiere präsentiert NETAFIM das Tropfrohr Streamline™ X auf der expoSE.
Laut Hersteller ist es das härteste dünnwandige Tropfrohr, das jemals hergestellt wurde.
Der neue Streamline ™ X verfügt über eine einzigartige gerippte Oberfläche, die als Barriere zwischen dem Tropfrohr und der Umgebung fungiert und die Robustheit des Tropfrohrs erhöht.
Zusätzlich zu dem robusten Tropfer schützen die zwei inneren Rippen die Schweißnaht des Tropfers vor Schäden während der Installation und während der gesamten Saison. Die Außenrippen schützen das Rohr vor Installationsschäden und nach der Installation vor Einschnitten und Lecks. Einsetzbar ist das Tropfrohr StreamLine X in folgenden Kulturen: Erdbeeren, Gurken, Kartoffeln, Mais und Spargel.
Weitere Informationen unter: netafim.com
bestaeubung-neu-gedacht.de – das erste digitale Bestäubungstool für Landwirte
BEEsharing P.A.L.S. GmbH, Hamburg – Stand: H2-L08
Den weltweit ersten digitale Bestäubungsrechner, mit dem in einer Minute die wirtschaftlichste und ökologischste Bestäubung berechnet werden kann, stellt Beesharing auf der expoSE vor.
Das Tool ermittelt auf Basis wissenschaftlicher Daten und ökonomischer Faktoren die optimale Bienenarten, das beste Verhältnis und die richtige Menge für das jeweilige Anbauerzeugnis.
Den ermittelten Bedarf kann Beesharing mit seinen innovativen Mauerbienen- und Hummelprodukten sowie Honigbienen aus seinem offenen und kostenfreien Online-Netzwerk decken.
Empfehlungen für die Förderung von Wildbienen(-Lebensräumen) und kostenfreie E-Learning-Workshops runden das Online-Angebot ab.
Landwirte können somit den Ertragsfaktor Bestäubung professionell nutzen, um Menge und Qualität ihrer Ernten zu sichern und um bis zu 60 % (Durchschnitt Gartenbau) zu steigern.
Weitere Informationen unter bestaeubung-neu-gedacht.de und beesharing.eu
Spray-Veg – kompaktes Anbausprühgerät für effizienten Pflanzenschutz auf beengtem Raum
CAFFINI SPA, Palv (Italien)– Stand: H2-N10
Erstmals präsentiert sich der italienische Hersteller Caffini auf der expoSE.
Er zeigt als europäische Messepremiere das kleine und kompakte Anbausprühgerät Spray-Veg mit einem sehr leichten Tank (max. 400 l) und asymmetrischem Ausleger, der auf Arbeitsbreiten von 7,20 bis 7,50 m und 8 m eingestellt werden kann.
Die asymmetrische Größe des Auslegers ermöglicht es, in Gewächshäusern zu sprühen, wo normalerweise die Anzahl der Beete, ihre Breite und das Vorhandensein von Säulen, die das Gewächshaus stützen, keine adäquate Behandlung ermöglichen.
Darüber hinaus ist die Spray-Veg die einzige Spritze, die bei so geringer Arbeitsbreite mit Luftunterstützung und elektrostatischem System ausgestattet werden kann.
Dank dieser Systeme und des Düsenabstands von 25 cm (anstelle der Standarddüsen von 50 cm) kann die für die Behandlung erforderliche Menge an Chemikalien pro Hektar drastisch reduziert werden.
Das Gerät kann für Gemüse und Brombeeren im Freiland oder im Gewächshaus eingesetzt werden.
Weiter Informationen: caffini.it
Spargelernteroboter Sparter nun als selbstfahrende 1-Reihen-Erntemaschine
Cerescon B.V., RC Heeze (Niederlande) – Stand: H2-M22
Zwei Jahre nach dem Spargelernteroboter stellt Cerescon als Weltpremiere den Prototyp des selbstfahrenden, einreihigen Spargelernteroboters Sparter auf der expoSE vor.
Der neue Sparter benötigt nur einen Bediener und eignet sich für kleinere Betriebe mit 10 – 12 ha Spargelanbau.
Auf diese Weise sinken die stündlichen Erntekosten laut Hersteller um 70 %.
Die Technologie, mit der der Spargel-Untergrund erkannt und nur der ausgewachsene Spargel geschnitten wird, wurde in den letzten drei Saisons gründlich getestet und nicht mehr geändert.
Die Neuerungen sind vor allem im 1-reihigen neuen Trailer zu finden, der die Erntemaschine trägt.
Durch seine kompakte Größe kann der neue Sparter auf kleineren Feldern mit geringerem Vorgewendeverlust ernten.
Die Stromversorgung (hydraulisch, elektrisch) ist integriert.
Der Sparter schneidet von oben mit zwei extrem schnellen Schneidrobotern pro Reihe, was zu einer Kapazität von 0,35 ha/h und weniger Schäden unter der Oberfläche führt.
Das optimierte halbautomatische Folienhandling sorgt für eine hohe Maschineneffizienz.
Weitere Informationen unter: cerescon.com
Der Erdbeerpflückroboter Rubion
Octinion Agriculture bvba, Roeselare (Belgien) – Stand: Stand: H2-L05
Als weitere Neuheit führt Octinion auf der expoSE seinen autonomen Erdbeerpflückroboter Rubion in den Markt ein.
Rubion findet seinen Weg durch die Ernte und pflückt Beeren, ohne die Früchte zu verletzen.
Dank der eingebauten Qualitätsüberwachung ermöglicht das Robotersystem das Sortieren, die erweiterte Überwachung des Ernteguts und die Präzisionslandwirtschaft.
Der Roboterarm nimmt die Beeren auf und legt sie mit einer sanften Bewegung in das Körbchen, bis in jedem Körbchen das gewählte Gewicht enthalten ist.
Das Pflücken kann zum optimalen Zeitpunkt und auch während der Nacht stattfinden.
Dank optimaler Reifedetektion und gleichmäßiger Druckverteilung haben die Erdbeeren keine Druckstellen.
Auch kann die Sortierung erweitert werden: Man kann die Erdbeeren nach Reifegrad und Größe auswählen und sie in mehrere Kategorien verpacken.
Weitere Informationen unter: octinion.com
Lufttrocknungs-Kälteanlage für Beerenfrüchte
Mefus & Frisch Kältetechnik GmbH, Ennigerloh-Westkirchen – Stand: H1-D18
Erstmals präsentiert Mefus & Frisch Kältetechnik die Lufttrocknungs-Kälteanlage für Beerenfrüchte öffentlich auf der expoSE.
Die Anlage trocknet oder kühlt Beeren im Durchlaufverfahren.
Hierbei wird konditionierte Luft durch jede einzelne Kiste über das Produkt geführt.
Mit der Anlage kann wahlweise schnell abgekühlt oder speziell entfeuchtet werden. Die Lufttrocknungs-Kälteanlage bindet Feuchtigkeit, ohne die Beeren weiter abzukühlen.
Diese Anlage wird idealerweise für die Rohware vor dem Lagern und Sortieren eingesetzt.
Die Beschickung kann z.B. automatisch über Rollbahnen erfolgen und spart somit auch Erntehelfer ein.
Eine Ernte ist zu jeder Zeit möglich, ohne Rücksichtnahme auf nasse Beeren durch Taubildung oder Niederschlag.
Weitere Vorteile sind: ein exaktes Produktgewicht beim Verpacken, keine Feuchtigkeit an den Beeren und im Verpackungsmaterial und damit bessere Qualität und Reduzierung von möglicher Schimmelbildung.
Die Kälteanlage kann mit natürlichem Kältemittel ausgerüstet werden, dadurch fällt die Anlage nicht durch die F-Gase Verordnung für Kältemittel.
Weitere Informationen unter: mefus-frisch.de
Transportverpackung aus Holz mit Mehrweg-Arretierungseigenschaften
Holzverarbeitung Joachim Engel (Mitgliedsbetrieb GROW Verein für umweltfreundliche Holzverpackungen e.V., Maxdorf) – Stand: H1-C18
Als weltweite Messepremiere stellt Holzverarbeitung Joachim Engel, Mitgliedsbetrieb im Verein für umweltfreundliche Holzverpackungen e.V. (GROW), Transportverpackung aus Holz mit Mehrweg-Arretierungseigenschaften auf der expoSE vor.
Die Transportverpackungen aus Holz lassen sich wegen ihrer Normierung, Rutschsicherheit und Arretierungseigenschaften vor allem in Kombination mit Kunststoff-Mehrwegverpackungen einsetzen.
Damit sind die speziellen Holzkisten sowohl im Groß- als auch im Einzelhandel einsetzbar.
Weitere Informationen unter: grow-deutschland.de
Neuheiten der expoDirekt
Warenwirtschaftssoftware APRO.CON 14.5
APRO.CON / Braun Waagen, Edingen-Neckarhausen – Stand: H2-K02
Als deutschlandweite Messepremiere präsentieren APRO.CON und Braun Waagen die Warenwirtschaftssoftware APRO.CON 14.5.
APRO.CON ist eines der führenden Warenwirtschaftssysteme für Lebensmittelbetriebe im deutschsprachigen Raum.
Die modulare Software adressiert landwirtschaftliche Betriebe, die ihre Erzeugnisse in Hofläden oder auf Wochenmärkten direkt vermarkten oder Großhändler beliefern.
Die Warenwirtschaftssoftware bildet alle relevanten Unternehmensbereiche ab und hilft so Prozesse effizienter zu gestalten.
APRO.CON 14.5 vernetzt Waagen, Kassensystemen und Software, um die gesamte Betriebstechnik sowie den Warenbestand in einer einzigen, offenen Plattform zusammenzuführen.
Betriebe können so laufende Kosten durchgehend überwachen und oft nachhaltig senken – und ihren Umsatz durch eine auf belastbaren Zahlen fußende Verkaufsförderung erhöhen.
Weitere Informationen unter: aprocon.de / braun-waagen.de
BEE-PAPER Wax – das innovative, nachhaltige und plastikfreie Frischhalte-Papier für Spargel
TÜTLE Apomore GmbH, Dettenhausen – Stand: H2-I05
Die Apomore GmbH präsentiert auf der expoDirekt das BEE-PAPER Wax, das ab Oktober 2019 am Markt sein wird.
Das nachhaltige BEE-PAPER Wax besteht aus Zellstoff aus Holz und Gras, beschichtet mit natürlichem Bienenwachs.
Das Wachs stellt ein Mikroklima her das hilft, Frische, Feuchtigkeit und Geschmack besser im Spargel zu speichern.
Nach dem Gebrauch sammelt es die Spargel-Schalen, wird mit dem Biomüll zu Kompost aufbereitet und so dem natürlichen Rohstoffkreislauf zugeführt.
Das zum Patent angemeldete Bienenwachspapier wird CO2-/ klimaneutral in Deutschland hergestellt.
Weitere Informationen unter: tuetle.de
Greet – Obst- und Gemüsebeutel sowie Greet – Einschlagpapier
Messerle GmbH, Maeder – Stand: H1-B18
Die halbtransparenten Greet Obst- und Gemüsebeutel punkten mit folgenden Eigenschaften: Wenn nicht verunreinigt, gibt man die Beutel zum Altpapier, wenn verunreinigt, kommen sie in die Bio-Tonne.
Greet ist komplett recycelbar, zu 100% pflanzlich und biologisch abbaubar, weil das Papier ausschließlich aus FSC-zertifiziertem Papier besteht (nachhaltige Waldwirtschaft).
Es wird mit mineralölfreier Farbe bedruckt (null Belastung für Lebensmittel oder Recyclingprozess).
Die Greet-Beutel sind feuchtigkeitsresistent.
Gekauftes Obst und Gemüse bleibt länger frisch, weil die Beutel „atmen“ und lebensmittelecht zertifiziert sind, d.h. es findet keine Migration zwischen Verpackung und Füllgut statt.
Weitere Informationen: logischoeko.at
Die Verpackungen SoFruMiniPak® EcoView – 100 % ökologisch
SOFRUPAK Witold Gaj, Wola Krzysztoporska (Polen) – Stand: H2-K26
Der polnische Hersteller SOFRUPAK bringt auf die expoDirekt seine neue Verpackungen SoFruMiniPak® EcoView aus Wellpappe mit, deren separate Abdeckung eine Öffnung hat, welche mit einer durchsichtigen Folie aus Zellstoff beklebt ist.
Diese Folie hat ein Zertifikat für das Recycling sowie für die Kompostierung zusammen mit Papierabfällen.
Dafür hat SOFRUPAK als einziges Unternehmen in Europa, eine CCC (CelluloseCoatedCardboard) Technologie entwickelt, welche die Bögen der Wellpappe mit der Zellstofffolie auf der Rolle verbindet.
SoFruMiniPak® EcoView Verpackungen sind u.a. für Beerenobst, Steinobst, Kirschtomaten sowie für Pilze und Spargeln entwickelt und entsprechen den EU-Anforderungen für ökologische Verpackungen.
Es gibt die Möglichkeit, die Größen an die bestehenden Sortiermaschinen oder die Abpacklinien anzupassen.
Sie sind in dem Fassungsvermögen von 125 g, 150 g, 250 g und 500 g erhältlich. Mit den Verpackungen kann das Obst ästhetisch präsentiert werden und überzeugt so den Konsumenten.
Weitere Informationen unter: sofrupak.com
PerfectMoney – hygienische Bezahllösung für einen kostengünstigen Bezahlvorgang
DCSI AG, Flein b. Heilbronn – Stand: H2-I04
Die Technik der Bezahlautomaten von PerfectMoney übernimmt zahlreichen Aufgaben und Pflichten im Rahmen des Bezahlprozesses.
Das Automatisieren spart Zeit, Kosten und Nerven durch z. B. Kassenabschluss durch wenige Mausklicks.
Und das alles für nur 8 bis 10 € pro Tag (je nach Konfiguration des Bezahlautomaten, gerechnet auf 60 Monate). Alle gängigen Bezahlmethoden sind verfügbar.
Ein PerfectMoney Bezahlautomat übernimmt den gesamten Bezahlvorgang, macht ihn revisionssicher durch digitale Verbuchung und hygienisch für die Mitarbeiter und Kunden.
Wie reibungslos die Anbindung auch an eine vorhandene Kasse funktioniert, zeigen PerfectMoney und KWS Kassen Waagen Software während der expodirekt.
Weitere Informationen: perfect-money.de
Weitere Informationen zur Messe unter: www.expo-se.de
Immer frische News -
mit unserem Newsletter
Hier in unseren Newsletter eintragen und immer aktuelle News vom ErdbeerSpargel Portal erhalten.
Sie haben sich erfolgreich eingetragen - ein Bestätigungsmail geht Ihnen zu.