Viele Innovationen für die Produktion und Direktvermarktung werden erstmals auf der expoSE und expoDirekt 2020 zu sehen sein. Bilder: 4Disc, Bejo, Brill Substrate, Christiaens Agro Systems, Milbor, Mpinger, Heuling, DEW

 

 

Auf dem Messeduo expoSE und expoDirekt vom 18. bis 19. November 2020 in der Messe Karlsruhe  sollten vor allem die Neuheiten wieder im Fokus stehen.

Sprunghaft ansteigende Corona-Infektionszahlen, die Ausweitung der Risikogebiete in Europa sowie die Tatsache, dass nun auch Baden-Württemberg ein Risikogebiet ist, haben dazu geführt, dass der Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer e.V. (VSSE) das Messeduo expoSE und expoDirekt absagt.

Rund 300 Aussteller waren bereits angemeldet, darunter auch 25, die ihre Premiere feiern und erstmals ausstellen wollten.

Wir stellen trotz Absage einige der Innovationen für die Produktion und Direktvermarktung vor, die erstmals auf der expoSE und expoDirekt 2020 zu sehengewesen wären.

 

 

Neuheiten der expoSE

 

4Disc GmbH, Dortmund:
STREUIX – Ausbringtechnik für Nützlinge

STREUIX Bild: 4Disc

Erstmalig zeigt 4Disc auf der ExpoSE eine neue Ausbringtechnik für Nützlinge. Laut Hersteller ist es mit dem STREUIX möglich, effektiv und kostengünstig Nützlinge im geschützten Anbau exakt auszubringen. Die Dosierung erfolgt dabei rein mechanisch. Das Herzstück ist ein Elastomer, durch dessen Drehung am unteren Ende der Behälter die Dosierung erfolgt. Die Nützlinge werden somit sehr schonend und ziel- und mengengenau auf die Pflanzen ausgebracht: Es sollen keine Rest- oder Übermengen entstehen.
Weitere Informationen unter www.4disc.de

 

 

 

4Disc GmbH, Dortmund:
TOPPER – Anbau-Schneidgerät für Erdbeerkulturen

Als Messeneuheit präsentiert 4Disc den TOPPER, ein Anbau-Schneidgerät für Erdbeerkulturen. Die

TOPPER Bild: 4Disc

Besonderheit der Maschine besteht laut Hersteller in der starken Sogwirkung der Schneidmesser. Dabei werden die Ranken angehoben und ohne Beschädigung der Folie abgeschnitten. Der TOPPER ist laut Herstellerangaben vielfältig einsetzbar, zum Hochsaugen und Abschneiden von alten, aber intakten Blättern sowie Anheben und Abschneiden von Ranken. Zusätzlich ist der Einsatz zum Putzen oder zum Herunterschneiden nach der Ernte möglich. Für das komfortable Arbeiten im Tunnel ist eine schwenkbare Version verfügbar. Weitere Informationen unter www.4disc.de

 

 

 

Cerescon, RC Heeze (Niederlande):
Markteinführung des Sparters

Der Cerscon Sparter im Einsatz. Bild: Kerstin Panhorst

Nach erfolgreichen Tests in den letzten Jahren ist der Sparter, der erste selektive Ernteroboter für weißen Spargel, auf der expoSE 2020 verkaufsfertig. Zur Markeinführung präsentiert Cerescon eine einreihige selbstfahrende Ausführung, die bis zu 25 Arbeitskräfte ersetzen kann. Der Sparter zeichnet sich durch die patentierte Technologie zur unterirdischen Erfassung aus, aufgrund derer die genaue Lage des Spargels bestimmt werden kann. Der Sparter kann 40 – 50 Spargel pro Minute ernten. Durch die unterirdische Erfassung braucht man nicht mehr täglich zu ernten, sondern nur alle drei Tage, sodass die Maschinenleistung gesteigert wird. Durch diese Methode können laut Hersteller die Erntekosten einerseits um bis zu 50 % gesenkt, anderseits kann die Qualität des Spargels verbessert werden, weil keine violette Färbung mehr auftritt. Diese Art der Ernte unterstützt auch eine Datenerfassung über den Spargelwachstum, die eine präzise Düngung und damit eine Ertragssteigerung und einen geringeren Einsatz von z. B. Pestiziden ermöglicht. Weitere Informationen: www.cerescon.com

 

 

Christiaens Agro Systems BV, PD Neer (Niederlande):
Christian – erste nicht-selektive Erntemaschine für Grünspargel

Christian Bild: Christiaens Agro Systems

Die erste nicht-selektive Erntemaschine für Grünspargel führt das niederländische Unternehmen Christiaens Agro Systems auf der expoSE ein. Die patentierte Erntemaschine für Grünspargel „Christian“ ist am Heck des Traktors montiert. Die Geschwindigkeit der Maschine ist maximal 6 km/h und hängt von der Kapazität der ein bis drei Personen ab, die den Spargel vom Band auf der Rückseite der Maschine sortieren. Mit Christian kann man etwa ein Hektar Spargel in zwei Stunden beernten. Die Maschine hat eine variabel einstellbare Erntehöhe mit einer automatischen Schnitthöheneinstellung für das richtige Schnittergebnis. Der Grünspargel wird mit einer speziell entwickelten Bandsäge direkt über dem Boden sehr gerade geschnitten, wodurch bei der weiteren Verarbeitung nur minimale Schnittverluste entstehen. Bei Bedarf ist das Messer leicht auszutauschen. Der Spargel wird durch ein Laufband auf Arbeitshöhe gebracht, wo er auf zwei Sortierbänder fällt und direkt sortiert werden kann. Alternativ kann man den Spargel auch in unter den Laufbändern platzierte Kisten fallen lassen. Oben und unten an der Maschine wurde viel Platz für leere und volle Kisten geschaffen. Die gesamte Maschine wird hydraulisch angetrieben, ist flexibel und benötigt nur wenig Platz zum Wenden. Wenn die Maschine auch unter schwerere Bedingungen arbeiten soll, ist ein Raupenantrieb vorzuziehen. Dieser ist auch als Selbstfahrer erhältlich. Laut Hersteller sorgt Christian für Arbeits- und Arbeitskostenersparnis, Verbesserung der Arbeitsbedingungen und eine bessere Planung. Weitere Informationen unter: www.christiaensagro.com

 

 

Harlander Landtechnik GmbH, Aresing:
Spargelfingerhacke SF-4

Fingerhacke SF-4 Bild: Harlander

Auf der expoSE führt Harlander Landtechnik die Spargelfingerhacker SF-4 in den Markt ein. Durch die stetig steigende Nachfrage von Betrieben nach mechanischer Unkrautbekämpfung hat Harlander Landtechnik die Spargelfingerhacke entwickelt. Diese kann speziell für die Unkrautbekämpfung am seitlichen Spargeldamm in den Zwischenreihen eingesetzt werden. Der Maschinenrahmen kann mit zwei oder vier Fingerhacken ausgestattet werden, dabei können die zwei vorderen Fingerhacken hydraulisch und die zwei hinteren Fingerhacken mechanisch in der Breite verstellt werden. Die Höhe und die Neigung können bei jeder Einheit einzeln eingestellt werden. Da die Spargelfingerhacke im Frontanbau betrieben wird, kann im Heck des Schleppers ein beliebiges Bodenbearbeitungsgerät verwendet werden. Damit ist die komplette Unkrautbekämpfung einer Zwischenreihe in einer Überfahrt möglich. Die Fahrgeschwindigkeit liegt je nach Dammbeschaffenheit zwischen 10 und 14 km/h. Weitere Informationen unter: www.harlander-landtechnik.de

 

 

Heuling Maschinenbau GmbH + Co. KG, Borgholzhausen:
Dammkantentrimmer

Dammkantenschneider Bild: Heuling

Als weltweite Messepremiere zeigt Heuling seinen Dammkantentrimmer zur Entfernung des Grasbewuchs auf

der Folie am Übergang vom Boden zur Dammflanke. Die Folie wird dabei laut Herstellerangaben nicht beschädigt und ist nach der Behandlung wieder frei. Der Dammkantentrimmer ist kulturunabhängig einsetzbar. Weitere Informationen unter: www.heuling.de
 

 

 

 

 

Beekenkamp Verpakkingen BV, BS Maasdijk (Niederlande):
Automatisiertes 12-Loch-Topf-Plattensystem für die Erdbeerpflanzenvermehrung

12-Loch-Topf-Plattensystem Bild: Beekenkamp

Als weltweite Messepremiere präsentiert Beekenkamp Verpakkingen seine neues 12-Loch-Topf-Plattensystem, das das Unternehmen für den Erdbeerpflanzenvermehrer Kraege Beerenpflanzen entwickelt hat. Die 12-Loch-Erdbeertopf-Platte wurde für ein innovatives mobiles Plattenfeldsystem produziert. Es handelt sich dabei um eine mobile Plattform, die als überdachte Werkstatt dient und in der alle Anbauarbeiten durchgeführt werden. Die Plattform bewegt sich über ein Schienensystem über den Erdbeerpflanzen in den 12-Loch-Topf-Platten. Die 12-Loch-Topf-Platte spielt in diesem System eine wichtige Rolle, da absolut kein Wurzelkontakt mit dem Boden besteht. Der Abstand zwischen allen Pflanzen ist sehr homogen, was zu einem gleichmäßigen Pflanzenwachstum führt. Die Platten verfügen über eine integrierte Führung, mit der die Ausläufer in einem festen Abstand vom Herd der Anlage geschnitten werden.
Aufgrund des verschiebbaren Bodens können die Platten automatisch über den Metallrahmen bewegt werden, was zu erheblichen Einsparungen bei Handhabung und Arbeitskosten führt. Diese neue Erdbeerpflanzenplatte auf einem GeGe-System bietet laut Hersteller eine verbesserte Pflanzenqualität und erleichtert die Arbeit. Weitere Informationen: www.beekenkamp.nl

 

 

Bejo Samen GmbH, Sonsbeck:
TriColore-Spargel

TriColore-Spargel Bild: Bejo

Auf der expoSE stellt die Bejo Samen GmbH ihren TriColore-Spargel vor. Die Sorte Cumulus F1 ist auf dem Markt bereits als zarter Bleichspargel bekannt. Der außergewöhnliche Geschmack von Cumulus kann ebenso genossen werden, wenn er als Grünspargel angebaut wird. Cumulus enthält Anthocyan und, wenn er knapp unter der Bodenoberfläche gestochen wird, entwickelt er schöne dreifarbige Stangen: weiß, grün und violett. Der Tricolore-Spargel kann frisch und ungeschält verwendet werden. Er enthält viele Antioxidantien und weist, laut Bejo, eine gute Haltbarkeit auf. Bejo unterstützt das TriColore-Projekt durch die Bereitstellung von Anbauempfehlungen, Rezepten und Produktinformationen. Weitere Informationen: www.bejosamen.de/magazine/tricolore

 

 

Belchim Crop Protection Deutschland GmbH, Burgdorf:
Neues Fungizid Kenja gegen Botrytis in Erdbeeren

Auf der expoSE stellt Belchim Crop Protection sein Fungizid Kenja, das seit März 2020 am Markt ist, erstmals vor. Kenja ist ein Fungizid gegen Botrytis in Erdbeeren und Weinreben, sowie Sclerotinia und Botrytis an Salaten, Spinat und frischen Kräutern. Kenja enthält den Wirkstoff Isofetamid, der zur chemischen Gruppe der Thiophenamide zählt (SDHI Fungizid: Succinat-dehydrogenase-Inhibitor). Der Wirkstoff greift in die Atmungskette der pilzlichen Schaderreger am sogenannten Komplex II ein und unterbricht die Energiegewinnung. Kenja wird von den Blättern der behandelten Pflanze aufgenommen und verteilt sich translaminar, d.h. auch unbehandeltes Pflanzengewebe wird vor Infektionen geschützt. Kenja hat eine Wartezeit von einen Tag und eine Halbwertszeit von 37,5 Tagen im Boden. Laut Hersteller zeigt sich das Fungizid auch wirksam gegen resistente Stämme durch flexible Bindungsgruppe, ein gutes Rückstandsverhalten und eine Nebenwirkung auf Echte Mehltaupilze. Weitere Informationen: https://belchim-agro.de/produkte/kenja/

 

 

Gebr. Brill Substrate GmbH & Co.KG, Georgsdorf:
Substrat Ligno Mix berry red für den Anbau von Wasser- & Zuckermelonen sowie Physalis auf Stellage

Zuckermelonenanbau in Ligno Mix berry red Substrat Bild: Brill Substrate

Auf der expoSE führt Brill Substrate sein neues Substrat Lingo Mix berry red auf den Markt ein. Ausgangspunkt war die Suche nach alternativen Nutzungsmöglichkeiten der Erdbeerstellagen. Diese werden zum Teil nur für den Frühanbau genutzt. Dabei wurde besonders darauf geachtet, das vorhandene Equipment wie z. B. Tropfschläuche und Pflanzgefäße aus dem Erdbeeranbau möglichst unverändert nutzen zu können. In Zusammenarbeit mit der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg wurde der Anbau von Honig- und Wassermelonen sowie Physalis auf Erdbeerstellagen in dem Substrat Ligno Mix berry red erfolgreich getestet. Das verwendete Substrat Ligno Mix berry red bietet laut Hersteller den genannten Kulturen optimale Entwicklungsbedingungen, da es eine ausreichende Wasserkapazität für die Kulturen bietet. Gleichzeitig wird durch das verwendete LignoDrain, ein nachwachsender Rohstoff auf Holzbasis, eine gute Drainfähigkeit sichergestellt. Vorteile für Anbauer sind darüber hinaus die Sortimentsergänzung für die Direktvermarktung und die Mehrfachnutzung von Folientunneln. Weitere Informationen: www.brill-substrate.com

 

 

Mpinger GmbH, Hannover:
Kokos-Substrate für den Beerenanbau

Kokoschips 1-24 mm Bild: Mpinger

Kokos ist ein klimaneutrales Kultursubstrat mit verbesserter CO2-Bilanz, da Kokos ein nachwachsender Rohstoff ist und seine Verwertung der Kreislaufwirtschaft entspricht. Kokos-Substrat ist ein perfekter Ersatz für Torf, nicht nur als Bestandteil von Bodenmischungen, sondern auch bis zum 100%ige Kokos-Substratmischung. Kokos-Substratmischungen bestehen hauptsächlich aus hochporösem Fasermaterial (Kokosfaser) oder Feinmaterial (Kokosmark), die bei der Verarbeitung getrennt werden. Werden Kokosfasern und Kokosmark nicht getrennt und das Mesokarp in Stücke geschnitten, spricht man von Kokos-Chips. Für einen effizienten Transport über große Entfernungen können Kokosmark, Kokosfasern und Kokos-Chips zu Blöcken mit einem Volumen von 1: 5 stark komprimiert werden. Durch eine saubere Produktion und Verarbeitung sind die Kokosprodukte und daraus hergestellten Kokos-Substrate frei von Verunreinigungen und Krankheitserregern. Durch Zugabe von Wasser dehnen sich hochporöse Kokospartikel aus, um das ursprüngliche Volumen wieder zu erlangen. Diese besondere Qualität des Kokos-Substrats hilft bei der Herstellung von „Growbags“ aus gepressten Kokos-Substratblöcken oder -riegeln für den hydroponischen Anbau von Gemüse und Beerenfrüchten wie Erdbeere, Himbeere und Heidelbeere im Gewächshaus. Kokos-Substrat wird in unterschiedlichen Mischungen hergestellt: z.B. reiner Kokosmark, geschnittene Kokosfasern oder geschnittene Kokos-Chips sowie als kundenspezifische Mischungen aus den verschiedenen Kokosprodukten aufbereitet, um ein optimales Kultursubstrat für die meisten Pflanzen zu schaffen. Kokosflora bietet Kokosblöcke/-Briketts, gebrauchsfertige Growbags /Kokosmatten und aufbereitete Kokos-Substrate an. Weitere Informationen: www.kokosflora.com

 

 

Grena organische Düngemittel und Biostimulanzien, San Bonifacio Verona (Italien):
Biostimulatives Pflanzenstärkungsmittel Idrogrena

 

IDROGRENA Bildnachweis: Grena

Idrogrena ist ein universell einsetzbares, flüssiges, organisches Extrakt und wirkt biostimulativ durch natürliche Polyamine und ist mischkompatibel. Das Pflanzenstärkungsmittel dient der Stressabwehr, der Erholung sowie dem Wachstum der Pflanze und ist als Additiv zur Integration in die bestehende Praxis konzipiert. Der regelmäßige Zusatz von Polyaminen bei diesen Anwendungen erlaubt der Pflanze eine beschleunigte Anpassung auf die jeweilige Kulturentwicklungs- oder Stresssituation. Polyamine wirken universell, da die Substanzklasse in der Pflanze keine spezifische Reaktion hervorruft, sondern allgemein die Ausführung der genetischen Programme unterstützt.
Idrogrena entsteht aus dem kondensierten Dampf der thermischen Hydrolyse von Fleisch- und Fischprotein (ehemals Lebensmittelqualität). Auch wenn es nicht für alle Formen der ökologischen Landwirtschaft interessant ist, ist es nachhaltig durch Wiederaufbereitung gewonnener organischer Betriebsmittel. Bestätigte Effekte der Anwendung von Idrogrena gegenüber der Kontrolle sind, laut Hersteller, gestärkte Wurzelentwicklung, beschleunigte Pflanzenentwicklung, gesteigerte Wetterhärte und zügige Wiederherstellung normaler physiologischer Aktivität nach Stressereignissen, gesättigter Blattfarbe und des Chlorophyllbudgets, Zugewinne bei verschiedensten Qualitätsparametern wie Rohprotein, Zucker, Farbe, Hefe und verfügbarem Stickstoff. Weitere Informationen: www.grena.com

 

 

Montex Düngemittel, Empfingen:
Calciprill S 14 – ein granulierter Ca-Dünger

Calciprill-Kran/Streuer Bild: Privat

Den granulierten Ca-Dünger Calciprill S 14, der im Wesentlichen aus Calcium-Sulfat (Natur-Gips) besteht, stellt Montex Düngemittel auf der expoSE vor. Calcium (Ca) ist in der Pflanze für die Stabilität des Zellgewebes verantwortlich und führt dadurch, bei Behebung eines Mangels (der oft jedoch zunächst nicht erkannt wird) zu deutlich stabileren, gesünderen und dadurch vitaleren Pflanzen. Die Calcium-Aufnahme der Pflanze kann u.a. durch zu hohe Magnesium-Gehalte im Boden vermindert sein, was sich durch eine Ca-Gabe beheben lässt. In wissenschaftlichen Untersuchungen (Kinsey/Albrecht-Methode) will man sogar eine absichtliche Reduzierung der Magnesium-Gehalte im Boden durch eine Calcium-Sulfat-Gabe erreicht haben. Ebenso ist Calcium für die Aufnahme von Bor in die Pflanze notwendig. Da ebenso Schwefel für ein vitales Pflanzenwachstum notwendig ist, resultieren, laut Montex, auch einige der positiven Effekte einer Gabe von Calciprill S 14 aus dem relativ hohen S-Gehalt. Zudem eigne sich der Dünger auch als günstiger Schwefel-Dünger.
Rückmeldungen von Kunden über den Einsatz von Calciprill S 14 auf Spargel-Flächen an Montex: reduzierte Berostung an weißen Spargelstangen, weniger Bruch-Anteil, reduzierter Phytophtora-Befall, reduziertes Auftreten der Kopfendfäule bei Grünspargel, erkennbar erhöhte Pflanzen-Vitalität. Der Gips-Anteil besteht aus reinem Natur-Gips. Das Produkt ist im Handel in granulierter Form (2-6 mm) im 600 kg-BigBag erhältlich. Weitere Informationen unter: www.montex-gmbh.de

 

 

Milbor, Warschau (Polen):
A&B Evolution 10-Fach Wiege- und Abfüllmaschine

Die Evolution ist eine sehr produktschonende und genaue Maschine, die zum Wiegen und Verpacken von Heidelbeeren, Kirschtomaten, Mini-Kiwi und Preiselbeeren konzipiert wurde. Ihre Vorteile sind laut Hersteller:

10-fach-Wiege/Abflüllmaschine Bild: Milbor

  • Sie kann Schalen von 125 g bis 1,25 kg verpacken.
  • großer 12” Farb-Touchscreen
  • einfache Einstellung und leicht zu bedienen
  • die Geschwindigkeit und Genauigkeit der Evolution ist aufgrund des speziellen, bei A&B entwickelten Softwarepakets einzigartig.
  • einfacher Software-Upgrade über den USB-Anschluss
  • abwaschbar, mit versiegelten Bauteilen wie der Wiegezellen und der elektronischen Platine

 

 

 

GUILLIN Deutschland, Saarlouis:
Mit Recycling-Plastik aus den Ozeanen zu hochwertiger Verpackung

Die Groupe Guillin unterzeichnete mit Prevented Ocean PlasticTM eine exklusive Partnerschaft für Europa, die es ermöglicht, einen an den Küsten gesammelten und zu hochwertigem Rohmaterial verarbeiteten Kunststoff in die Verpackung zu integrieren. Dieser Prozess ist von der unabhängigen Organisation OceanCycle ® zertifiziert, welche die Rückverfolgbarkeit der Produkte und die Sozialethik garantiert. Dabei stellt sie die Achtung der Rechte der beteiligten Personen in der gesamten Kette sicher.
Als langjähriger, aktiver Teilnehmer, leistet die GUILLIN einen konkreten Beitrag zum Schutz der Ozeane: Insgesamt werden 500 Millionen Plastikflaschen nicht in den Ozeanen landen. Durch die Integration von Prevented Ocean PlasticTM in ihre Verpackungen will GUILLIN das Bewusstsein schaffen, dass Kunststoff, wenn er gesammelt, sortiert und recycelt wird, kein Abfall, sondern eine Ressource ist. Es handelt sich hierbei um eine Präventionsmaßnahme, um die Öffentlichkeit für die Abfalltrennung zu sensibilisieren und einen Anreiz für ein verantwortungsbewusstes Verhalten zu schaffen. Weitere Informationen und Film unter: https://bit.ly/3hyojRl

 

5-l-Desinfektionssäule Bild: HEPRO

HEPRO GmbH, Rheda-Wiedenbrück:

Hygienesäule FOOTSTEP

HEPRO GmbH hat aufgrund der Hygienemaßnahmen zum Infektionsschutz eine mobile Desinfektionssäule entwickelt, die seit einigen Wochen am Markt zu finden ist. Die mobile Hygienesäule FOOTSTEP by HEPRO® bietet Handdesinfektion per Fußtritt und ohne Batteriebetrieb. Sie lässt sich individuell mit dem jeweiligen Unternehmenslogo versehen. Das passende Desinfektionsmittel im 3-, 5-, bzw. 10-Liter Kanister ist auch bei HEPRO erhältlich. Weitere Informationen: www.hepro-gmbh.de
 

 

 

 

 

 

Landdialog Beratung, Begleitung, Coaching, Kirchheim:
Unabhängige Beratung für landwirtschaftliche Betriebe

Als junges, privat geführtes und unabhängiges Beratungsunternehmen für landwirtschaftliche Betriebe und den beteiligten Familien präsentiert sich Landdialog Finkbeiner + Rosenberger erstmals auf der expoSE. Ihr Beratungskonzept hebt sich nach eigenen Aussagen von den gängigen Beratungen ab, indem die Berater die Familie, das Problem und das ganze beteiligte System in den Mittelpunkt stellen. Betriebswirtschaft, Rendite, Produktion spielen nicht die Hauptrolle in ihrer Beratung. Sie suchen Lösungsansätze für zwischenmenschliche Konflikte. Diese entstehen in einem langen Zeitraum, verfestigen sich und entwickeln Verhaltensmuster bei allen beteiligten Personen. Die Berater können diese Strukturen aufbrechen, darstellen und Lösungsansätze finden. Ihr Beratungsansatz beruht auf der “personenzentrierten Gesprächsführung nach Rogers”. Haupteinsatzgebiete sind Generationskonflikte, z.B. Hofübergabe, Uneinigkeit zwischen Senior und Junior, Todesfälle. Weitere Informationen unter: www.landdialog.de

 

 

Neuheiten der expoDirekt

 

 

Carton Pack, Rutigliano (Italien):
CartonShell® – eine Kartonschale für Frischwaren

Carton Shell Bild: CartonPack

Die CartonShell® ist die geriffelte nachhaltige Pappalternative aus geriffeltem Karton zum Kunststoff-Klappblister-Format. Sie eignet sich besonders für Beeren und Kirschtomaten und kann mit einem einfachen vertikalen Druck (manuell oder mechanisch) geschlossen werden.
Das patentierte Modell bietet nicht nur eine starke Feuchtigkeitsbeständigkeit und besondere strukturelle Festigkeit, sondern eignet sich auch für automatisierte Prozesse (d. h. automatische Füll- und Schließlinien). Die verwendeten Materialien sind Pappe und Zellophanfolie, mit der die CartonShell® im Papierkorb entsorgt werden kann, da sie zu 100% aus Zellulosematerial besteht. Weitere Informationen unter: http://www.cartonpack.it/

 

 

Carton Pack, Rutigliano (Italien):
H40 Social Plastic® – nachhaltige und sozialverträgliche Kunststoffverpackung

Die neue H40 Social Plastic®-Schale ist eine nachhaltige Verpackung mit den Qualitätsstandards einer von Carton Pack thermogeformten R-PET-Schale. Social Plastic® (von Plastic Bank Corp.) ist Kunststoff, der gemäß der Nachhaltigkeitsethik aus den Ozeanen gewonnen wird und darauf abzielt, die Lebensbedingungen bedürftiger Menschen in Entwicklungsländern zu verbessern, in denen die Verschmutzung durch Kunststoffmaterialien so hoch ist wie nie zuvor. CARTON PACK hat sich dazu entschlossen, recyceltem Kunststoff (rPET) einen neuen Wert zu verleihen und Maßnahmen für ökologische und soziale Nachhaltigkeit zu ergreifen, um die von der EU festgelegten Ziele zu erreichen. Im Rahmen dieses Projekts entstand das neue Modell H40 Social Plastic®, das sich am besten für Beeren und Kirsch- / Datteltomaten eignet. Die Schale kann sowohl für Deckel- als auch für heißsiegelbare Lösungen verwendet werden. Sie wird in vielen Höhengrößen angeboten und entspricht mit acht Schalen im Format 30×40 und zwölf Schalen im Format 40×60 Format auch den IFCO-Standards und Kartonkisten. Für den Endverbraucher ist das rPET-Produkt leicht erkennbar, da es auf der Unterseite gekennzeichnet ist. Weitere Informationen: http://www.cartonpack.it/

 

 

SOFRUPAK Witold Gaj, Wola Krzysztoporska (Polen)
Ökologische Spargelverpackung SpargelPak EV++

SpargelPak EV++ Bild: Sofrupak

Als weltweite Messepremiere führt SOFRUPAK die erste 100% ökologische, biologisch abbaubare verschließbare Verpackung für frischen Spargel auf dem europäischen Markt ein. Die Verpackungslinie SoFruMiniPak, aus der Serie SpargelPak EcoView++ stammt, sind aus Wellpappe gefertigte Verpackungen mit integriertem Deckel, deren gesamter Innenraum mit Zellulosefolie beschichtet wurde. SOFRUPAK hat als erstes Unternehmen in Europa die innovative Technologie CCC (CelluloseCoatedCardboard) ausgearbeitet, d.h. die Methode der Verbindung der Wellpappbögen mit der Zellulosefolie auf Rolle. Weil die Verpackung aus Rohstoffen angefertigt wurde, die aus erneuerbaren Energiequellen stammen und mit speziellem Klebstoff auf Wasserbasis zusammengeleimt wurde, unterliegt sie als Papier vollständig dem Recycling und ist 100% biologisch abbaubar. Erhältliche Fassungsvermögen der Verpackungen: von 500 g bis 1000 g. Die Abmessungen der Verpackung können an die individuellen Bedürfnisse sowie an die bestehenden Sortiermaschinen und Verpackungslinien angepasst werden. Die Folie im Innenraum schützt vor Feuchtigkeit, und die Öffnungen erlauben es dem Kunden, die Qualität der Spargel zu überprüfen. Der einfache und schnelle Verschluss der Verpackung erfordert keinen Einkauf teurer Maschinen. Die Verpackungen SpargelPak EV++ eignen sich für den ökologischen Anbau, da sie die EU-Anforderungen im Bereich der ökologischen Verpackungen erfüllen. Weitere Informationen unter www.sofrupak.com

 

 

Citynode, Kiel:
RegioBuddyBox – digitale Verwaltung und Bestückung des Verkaufsautomaten

Als weltweite Messepremiere führt Citynode die RegioBuddyBox, ein Verkaufsautomat für die Direktvermarktung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen, auf der expoDirekt in den Markt ein. Sie kann per Smartphone Applikation vom Lieferanten bedient werden. Der Landwirt erhält eine Liveübersicht der Verkäufe auf sein Smartphone oder Tablet. Die RegioBuddyBox verfügt über einen EC-Terminal und eine Variante, per Smartphone Produkte zu erwerben. Vom Aufbau her ist sie mit einem Schließfachschrank zu vergleichen. Ihre Fächer sind unterschiedlich groß und können modular um Elemente erweitert werden. Laut Hersteller ist sie mit einem Preis ab 5.000 € deutlich preiswerter als andere Verkaufsautomaten im Markt. Als Marktbegleiter ist sie ab 10.500 € erhältlich.
Die citynode GmbH ist Hersteller der Schaltungen, der Software und Apps. Im Gegensatz zu anderen Verkaufsautomatenherstellern kauft citynode lediglich Rohmaterial zu. Der Automat verfügt bereits in der Standardkonfiguration über EC-Terminal und Livedatentelemetrie. Die Befüllung der Fächer läuft über die Applikation, die den Fächern ein Produkt und ein Preis zuordnet. Die Produkte tauchen direkt in der Buchhaltung auf und können in Datev überführt werden. Auch andere Exporte z.B. XML (Excel) sind möglich. Durch den modularen Aufbau kann der Schrank für unterschiedliche Produkte mit verschiedenen Fächergrößen konfiguriert werden. Weitere Informationen: www.regiobuddy.com

 

 

DEW – Waagen & System, Ettlingen:
Schnelles und exaktes Kassieren mit offener Ladenkasse: Ladenwaage mit Bondrucker ohne Pflicht für Fiskal- und TSE-Speicher

Ladenwaage LPP mit Hochanzeige Bild: DEW

Auf der expoDirekt präsentiert das Wäge- und Messtechnik-Unternehmen DEW – Waagen & Systeme eine neue Ladenwaage Premiere: Die LPP eignet sich ideal zur Ergänzung einer offenen Ladenkasse. Sie verfügt über einen Bon-Drucker und weist Zahlbetrag und Wechselgeld aus. Dennoch besteht für die Waage keine Pflicht zur Aufrüstung mit einem Fiskalspeicher sowie einer zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung (TSE, gesetzliche Pflicht seit 30. September). Grund dafür: Die Waage verfügt über keine Datenspeicherung, die eine solche Aufrüstung zur Pflicht macht (wie beispielsweise bei elektronischen Registrierkassen). Lediglich für den aktuellen Vorgang werden Preis und Gewicht angezeigt und ausgedruckt. So wird schnelles und flüssiges Kassieren mit Garantie auf exakte Beträge möglich – auch mit offener Ladenkasse. Weitere Funktionen der LPP: Tara-Handeingabe für Selbstpflücker-Einsatz, verstellbare Position der Anzeige – je nach Bedarf Pult- oder Hochanzeige, Anzeige von Artikel-Bezeichnungen auf Display und Bonausdruck, zwölf Artikel-Direkt-Tasten, Speicherplatz für 100 Artikel, PLU-Speicher, Zweibereichswaage (Bereiche: 6 / 15 kg, 15 / 30 kg). Weitere Informationen unter: www.dew-waagen.de

 

 

Frachtpilot, Münster:
Cloudbasierte Businessplattform für die Direktvermarktung

Die cloudbasierte Businessplattform FrachtPilot ermöglicht seit November 2019 die vollständige Digitalisierung und Automatisierung der Vermarktungsprozesse landwirtschaftlicher Direktvermarkter in Echtzeit – von der Kundenbestellung über Warenlager und Auslieferung bis hin zur Abrechnung. Die Plattform wurde gemeinsam mit landwirtschaftlichen Direktvermarktern unterschiedlicher Betriebsgrößen und aus unterschiedlichen Vermarktungsbereichen (Milch, Käse, Eier, Kartoffel, Fleisch) entwickelt. Durch eine hohe Allgemeingültigkeit der Software im Vordergrund lassen sich laut Hersteller ohne Anpassungsaufwand hohe Zeit- und Kosteneinsparungen erreichen. Frachtpilot will den Vertrieb von regionalen Lebensmitteln stärken und nachhaltig ändern. Das Unternehmen unterstützt Betriebsleiter dabei, all ihre Vertriebswege zu digitalisieren und zu automatisieren. Folgendes zeichnet den FrachtPiloten aus: eine vollständig integrierte Softwareunterstützung sämtlicher Verkaufs- und Distributionsprozesse sowie hohe Prozesstransparenz durch die Möglichkeit, Echtzeitinformationen zu erheben, Zeiteffizienz durch eine umfangreiche Automatisierung bei der Erfassung von Kundenbestellungen und Retouren sowie bei der Rechnungserstellung und -prüfung, hohe Kosteneffizienz durch algorithmisch optimierte Kapazitäts- und Routenplanung, hohe Skalierbarkeit durch eine cloudbasierte Lösung sowie niedrige Kosten durch einen monatlich flexibel mietbaren Funktionsumfang. Der FrachtPilot umfasst folgenden Funktionsumfang: Kunden- und Produktdatenverwaltung, (Dauer-) Bestellverwaltung, Warenwirtschaft mit Chargenverfolgung, digitale Kommissionier- und Lieferlistenverwaltung, Leergutverwaltung, Liefertourenoptimierung, digitaler Lieferschein und Routenführung (Handy-APP), Abrechnung (Dauerüberweisung, SEPA-Lastschrift, etc.) sowie Umsatzsteuervoranmeldung. Nach Herstellerangaben konnten Kunden durch Nutzung des FrachtPiloten bis zu 25 Prozent Einsparpotenzial an Zeit und Kosten erzielen. Eine detaillierte Beschreibung aller Module auf https://frachtpilot.de/

 

 

Mobili Einrichtungen + Ladenbau aus Neu-Ulm:
Obst- und Gemüseregal mit Befeuchtungseinrichtung

Eine Neuentwicklung für das Ladenmöbelsystem M14 präsentiert Mobili Einrichtungen + Ladenbau zur Markteinführung auf der expoDirekt: Die in das Obst- und Gemüseregal integrierte Befeuchtungseinrichtung hält die Ware durch höhere Luftfeuchtigkeit und den Kühlungseffekt durch Verdunstung (adiabate Kühlung) länger frisch. Die Befeuchtungseinrichtung ist in einer kompakten Einheit zusammengefasst. Die Anlage läuft vollautomatisch, wird über einstellbare Luftfeuchtigkeit mittels Feuchtefühler und zwölf Stunden Timer geregelt. Die Befeuchtung läuft laut Hersteller hygienisch einwandfrei und mit wenig Stromverbrauch. Ein Anschluss an das Frischwassersystem mit optionaler Enthärtungsanlage ist möglich. Die Befeuchtungsanlage führt insgesamt zu einer Verbesserung des Raumklimas durch insgesamt höhere Luftfeuchtigkeit. Weitere Informationen unter: www.mobili-einrichtung.de/

 

 

Packmann, Eppelheim:
Linio verda® – „Klimapositiv“ zertifizierte Verpackungslinie

Linio Verda Bild: Packmann

Der Verpackungsspezialist Packmann mit Sitz in Eppelheim bei Heidelberg hat sich intensiv mit der Einsparung des CO² bei der Herstellung der Verpackung befasst: Unter der Marke linio verda® – die grüne Verpackungslinie – hat der Hersteller hierfür Eigenentwicklungen aus z. B. Graspapier, sowie weiteren, alternativen, umweltverträglicheren Rohstoffen auf den Markt gebracht. Der schnell nachwachsende Rohstoff Grasfaser wird in Kombination mit Recyclingpapieren zu einem ökologischen Rohstoff. Der bei der Produktion entstehende CO²-Ausstoß wird durch ein anerkanntes Klimaschutzprojekt ausgeglichen. Die Klimaschutzagentur natureOffice GmbH hat die Verpackungsserie als „klimapositiv“ zertifiziert. Auch trägt sie das das Siegel des Forest Stewardship Council® (FSC), das für die Förderung einer umweltfreundlichen, sozialförderlichen sowie ökonomisch tragfähigen Bewirtschaftung von Wäldern steht.
Die Produktpalette von linio verda®, die stetig erweitert wird, umfasst Transportkartonagen, Stanzverpackungen mit und ohne Veredelung, die praktische Einkaufsbox, Kartons mit Selbstklebeverschluss, Versandverpackungen, Füll- und Polstermaterial, Lieferscheintaschen, Pack- und Klebebänder, Etiketten, Drucker- und Kopierpapier sowie Papiertragetaschen. Weitere Informationen auf der expoDirekt und unter www.packmann.de

 

 

Quelle: VSSE. Die Informationen zu den Neuheiten wurden dem Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer e. V. (VSSE) von den Ausstellern der expoSE und expoDirekt zur Verfügung gestellt.

 

 

 

Verwandte Beiträge


Immer frische News -
mit unserem Newsletter

Hier in unseren Newsletter eintragen und immer aktuelle News vom ErdbeerSpargel Portal erhalten.

Sie haben sich erfolgreich eingetragen - ein Bestätigungsmail geht Ihnen zu.