Fachkräfte bei Betriebsbesichtigungen

Fachkräfte bei Betriebsbesichtigungen

Viele praktische Inhalte lockerten das Fachkräfte-Seminar auf.

Neben dem Entnehmen von Bodenproben, dem Erlernen der Schleppertechnik oder auch dem Umgang mit dem Freischneider standen auch verschiedene Betriebsbesichtigungen auf dem Programm.

Von Anbauer zu Anbauer – Unternehmergespräche

Teilnehmer auf dem Obst- und Spargelhof Gerbert

Auf dem Obst- und Spargelhof Gerbert

Die erste Betriebsbesichtigung führte auf den Obst- und Spargelhof der Familie Gerbert im Münsterland.

Cornelius Gerbert und sein Betriebsleiter führten die Teilnehmer bei Minusgraden über das gesamte Gelände: Hof, Kirschanlagen, Erdbeerfelder und -tunnel wurden besichtigt.

Während des Rundgangs standen die Herren den Fragen der Teilnehmer offen gegenüber und beantworteten sie ausführlich.

Wie handhabt der Unternehmer beispielsweise den Auf- und Abbau seiner Tunnelanlagen, welche Verfrühungs- oder Verspätungsmethoden nutzt er?

Und, ganz wichtig: Was kann er aus seinen eigener Erfahrung weitergeben, vielleicht sogar empfehlen?

All das legte der sympathische Betriebsinhaber den Teilnehmern schließlich bei heißem Kaffee und Keksen offen.

 

Spargelpflanze

Spargelpflanze

Auf dem Spargelhof Kreienbaum im Kreis Warendorf ging es dagegen speziell um die Spargelkultur.

Im Hofladen des Betriebes erläuterte der Betriebszugehörige Dirk Schulze Roberg ausführlich die Umstellung zum Bio-Spargelanbau: Was im Zertifizierungsprozess auf den Betrieb zukam, was die Besonderheiten beim Bio-Spargelanbau sind und welche Maßnahmen man ergriffen hatte, um die Zertifizierung zu erhalten.

Gespannt hörten die Teilnehmer zu.

Schulze Roberg führte die Gruppe anschließend über das Gelände und die Produktionshallen und veranschaulichte so die Verarbeitungsprozesse beim Bio-Spargelanbau.

Auf Nachfrage der Gruppe wurde spontan ein Abstecher in die Maschinenhalle gemacht, wo große Erntemaschinen begutachtet werden durften – über die Offenheit des Betriebes freute sich die Gruppe sehr.

Erdbeerpflanzen

Erdbeerpflanzen

Erdbeerpflanzen

Bevor ein Anbaubetrieb die Pflanzen in die Erde – oder das Substrat – pflanzt, sind zunächst die Vermehrer am Zug.

Stefan Kraege, Inhaber von Kraege Beerenpflanzen, nahm sich eine ausführliche Betriebsbesichtigung lang für die Gruppe Zeit.

„Die Zertifizierten Fachkräfte sind für uns eine Herzensangelegenheit und wir unterstützen diese wichtige Arbeit immer sehr gerne“, erklärte Kraege zur Begrüßung.

Während der Besichtigung erläuterte der Unternehmer kleinschrittig das betriebliche Vorgehen: die Auswahl des Pflanzmaterials, die Sortierung und natürlich den komplexen Vorgang der Vermehrung an sich.

Auch gewährte er der Gruppe Einblick in die Betriebshallen – von der Lagerhalle, über das Kühlhaus bis hin zu den Sortierhallen und Pflanzenhäuser. Interessiert und neugierig schaute sich die Gruppe um.

Mechanische Erntehelfer

Um zu zeigen, wie genau die Lieferanten von Erntehelfermaschinen arbeiten, öffneten HMF Hermeler Maschinenbau und Heuling Maschinenbau ihre Tore für die Gruppe.

So konnten die Teilnehmer einen Blick auf den Entstehungsprozess von technischen Geräten werfen.
Die Betriebsbesichtigungen beleuchteten den Erdbeer- und Spargelanbau von verschiedenen Seiten.

So erhielten die Teilnehmer einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Facetten des Erdbeer- und Spargelanbaus.

Betriebsbesichtigung bei HMF Hermeler Maschinenbau

Betriebsbesichtigung bei HMF Hermeler Maschinenbau

Betriebsbesichtigung bei Heuling Maschinenbau

Betriebsbesichtigung bei Heuling Maschinenbau

 

 

 

 

 

 

 

 


 

Bildergalerie

Hier sehen Sie mehr Fotos von den Betriebsbesichtigungen

Verwandte Beiträge


Immer frische News -
mit unserem Newsletter

Hier in unseren Newsletter eintragen und immer aktuelle News vom ErdbeerSpargel Portal erhalten.

Sie haben sich erfolgreich eingetragen - ein Bestätigungsmail geht Ihnen zu.