Fruit Logistica 2017                             alle Fotos von Heike Sommerkamp

 

Globale Informationen rund um die Branche, und zwar im Wortsinn: Am 8. bis 10. Februar konnten Fruit-Logistica-Besucher mit einem Gang durch die bis auf wenige Restnischen ausgebuchten Messehallen der Berlin ExpoCenter City live erfahren, was Obst- und Gemüseanbauer, -vermarkter, -veredler und ihre Zulieferer weltweit gerade so umtreibt.

3.100 Aussteller aus 86 Ländern zeigten, neben frischem Obst und Gemüse, Nüssen und Trockenfrüchten auch Neuheuten aus dem Bereich Anbautechnik und Sortenentwicklung, Verpackung und Etikettierung, Transport- und Logistiksysteme, aus Internet und EDV. In den drei Messetagen drängten sich mehr als 70.000 Besucher aus 130 Ländern in den Gängen und an den Ständen.

 

Diverse Messeneuheiten gab es im Logger-Bereich (Technik zur Transportüberwachung).

 

Frederick L. Wu, Präsident und CEO der Delta Trak

Frederick L. Wu, Präsident und CEO der Delta Trak

Das US-Unternehmen Delta Trak hat unter anderem einen Logger auf Bluetooth-Basis im Angebot.
Dieser zeichnet im Echtzeitmonitoring Temperatur, Feuchtigkeit und Ortskoordinaten auf.
Eine Relaisstation kann die Daten auf bis zu 30 Meter Entfernung auslesen und an eine cloudbasierte App weiterleiten. Delta Trak, Detailbild

Frederick L. Wu, Präsident und CEO, empfiehlt seinen Logger bereits für den Kühlvorgang direkt nach der Ernte:
„Damit Sie wissen, wann das Produkt bis ins Innere durchgekühlt ist, ohne Türen und Verpackungen zu öffnen“.

 

 

 

 

 

 

Carel von Oosterzee, Firmengründer von Cool Chain Solutions

Carel von Oosterzee, Firmengründer von Cool Chain Solutions

Auch die fernauslesbaren Logger des niederländischen Unternehmens Cool Chain Solutions messen Temperatur, Luftfeuchtigkeit und geben über GSM-Tracking den Standort bekannt.
In Kürze werden sie auch Lichteinfall melden, erklärte Firmengründer Carel von Oosterzee.

Besonders stolz ist er auf die zum Logger gehörende App: Über einen auf verschiedene Frischeprodukte einstellbaren Algorithmus berechnet sie den transportbedingten Haltbarkeitsverlust voraus. „Normalerweise verlieren Sie je Reisetag einen Tag.  Je nach Transportgut und gemessenen Daten kann sich die Haltbarkeit aber weiter verkürzen“, sagte von Oosterzee.
Das sei einfacher für den Kunden, als es auf Basis der Temperatur- und Luftfeuchtigkeitskurven selbst kalkulieren zu müssen.

 

 

 

 

 

 

Der neue Logger der schwedischen Firma MOBSENTECH misst nicht nur Standortdaten, Temperatur und Luftfeuchte, sondern gibt bei Erschütterungen oder Lichteinfall Alarm. Bei stündlicher Messung hält die Batterie 60 Tage.

 

Andreas Stoll, CEO von imec,

Andreas Stoll, CEO von imec

Andreas Stoll, CEO der imec Messtechnik GmbH aus Heilbronn, stellte besonders die lange Lebensdauer seines neuen Einwegloggers in den Vordergrund.

„Der Einzige, der 90 Tage am Stück in Echtzeit alle Daten übermitteln kann“, lobte er ihn, „damit kann man eingreifen, bevor ein Schaden auftritt“.

Denn die meisten anderen Logger, so Stoll, gäben nur in regelmäßigen Intervallen Punktmessungen weiter.

 

 

 

 

 

 

Weitere Innovationen

 

Moira Signorini, Sales Manager von Oliver Agro, mit Rotosark

Moira Signorini, Sales Manager von Oliver Agro, mit Rotosark

Die Hackmaschine Rotosark, die auch im ökologischen Anbau verwendbar ist, präsentierte das italienische Unternehmen Oliver Agro. Es eigne sich für alles, was in Reihe gepflanzt ist, erklärte Sales Manager Moira Signorini: Neben Erdbeeren und Spargel auch für Gemüse, Baumschule, Korn, Tomaten, Kartoffeln und Tabak.

Rotosark, Detail

Rotosark, Detail

Durch eine 28-Grad-Neigung der stabilen rotierenden Krallen erreicht die Maschine auch Unkraut, das nur 1 cm vom Pflanzenstiel entfernt wächst, ohne dabei die Wurzeln zu tangieren. Bereits 10 Tage nach der Aussaat, bzw. 7 Tage nach dem Pflanzen ist ein Einsatz möglich. „Das ist ein Patent von meinem Vater“, sagte Signorini stolz.

 

 

 

 

 

 

Jörg Primus, Verkaufsleiter Metasa

Jörg Primus, Verkaufsleiter von Metasa, mit Clever Point

Das Gladbecker Unternehmen Metasa Metallkonstruktionen und Erntetechnik zeigte den Clever Point, ein Multimedia-Monitor-Display zur Verkaufsförderung. „Hier können Sie Preisänderungen sekundenschnell einpflegen“, erläuterte Vertriebsleiter Jörg Primus.

Auch die ausgestellten Pflegesitzwagen und Stellagewagen sowie die Datenblätter verschiedener Wickel-, Dämm- und Lockerungsmaschinen stießen auf das Interesse der Besucher.

 

 

 

 

 

 

 

Die im westfälischen Füchtorf ansässige HMF Hermeler GmbH präsentierte auf ihrem Messestand die bereits zur Kühlung von Grün- und Bleichspargel bewährten Schockkühlschränke der EWK-Reihe – in einer neuen Modifikation, die auch für Kirschen geeignet ist.

 

 

Gottfried Pessl, CEO Pessl Instruments GmbH

Gottfried Pessl, CEO der Pessl Instruments GmbH, mit Gerät zur Feuchtigkeitsmessung

Interessant auch ein Besuch der Pessl Instruments GmbH: Seit mehr als 10 Jahren ist das österreichische Unternehmen im Bereich Bodentemperatur- und -feuchtemessung aktiv, wie CEO Gottfried Pessl betonte. Dazu gehört neben der Spargeldammüberwachung – mit Warnung bei Über- oder Unterschreitung definierter Temperaturen – auf Wunsch auch Bewässerungsmanagement.

Verbunden mit einer Wetterstation sind Stemphylium-Warnungen möglich. Vorhersagen auch: „Was muss ich tun, um meinen Spargel Samstag in drei Tagen ganz frisch am Markt zu haben?“ beschrieb Pessl eine Fragestellung, die die von seinen Messinstrumenten „gefütterte“ Pessl-App beantwortet.

Für Erdbeeren hat er vergleichbare Anwendungen im Programm: Vom Frostschutz über Nass- und Trockentemperaturen hin zur Erntevorhersage. Mit Wetterstation sind sogar Botrytis- und Mehltauwarnungen möglich.

Auch eine Apparatur zur Identifizierung von Schadinsekten bietet Pessl an: Fangen sich auf der Falle, die mit farbigem Papier oder Pheromonen bestückt ist, Insekten, löst automatisch eine Fotokamera aus. Dank automatischer Bilderkennung warnt das System, sobald ein Schadinsekt in der Falle sitzt. „Das System lernt, so wird es immer besser“, betonte Pessl.

 

 


Hier finden Sie Links zu weiteren Beiträgen rund um die Fruit Logistica 2017 in Berlin

Beitrag: Fruit Logistica 2017 – Fortsetzung des Messerundgangs (Teil II)

Beitrag: Rundgang über die Fruit Logistica 2017, dritter und letzter Teil (Teil III)

Bilderstrecke: erste Impressionen von der Fruit Logistica 2017

Verwandte Beiträge


Immer frische News -
mit unserem Newsletter

Hier in unseren Newsletter eintragen und immer aktuelle News vom ErdbeerSpargel Portal erhalten.

Sie haben sich erfolgreich eingetragen - ein Bestätigungsmail geht Ihnen zu.