Verschiedene praxisnahe Beispiele wie „soil2data“ – ein mobiles Bodenproben-Labor mit Datenfusion für den ressourceneffizienten Pflanzenbau werden bei den Innovationstagen vorgestellt. Bild: Projekt soil2data, Hochschule Osnabrück
Aufgrund der aktuell schwierigen Situation durch die weltweite Corona-Pandemie und den damit verbundenen Beschränkungen und notwendigen Schutzmaßnahmen werden die für den 20. und 21. Oktober 2020 geplanten Innovationstage nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden.
Alternativ können sich Interessierte ab Oktober auf der Homepage www.innovationstage-digital.de über die Vielfalt zukunftsweisender Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert und vom Projektträger der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (ptble) betreut werden, informieren.
Mehr als 100 Projekte
Im Mittelpunkt der Innovationstage stehen in diesem Jahr die Themen Klimaschutz und Anpassung der Landwirtschaft an die Folgen der Erderwärmung, Pflanzenschutz, Digitalisierung, nachhaltige Grünlandwirtschaft, intelligente Verpackungen und das Lebensmittelhandwerk.
Über 100 Projekte, die das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert und die BLE als Projektträger betreut, werden in den “digitalen Sektionen” vorgestellt.
Themenbereiche sind unter anderem:
- Klimaschutz und -anpassung in der Tierhaltung
- Innovative Lösungen zur Verbesserung des Tierwohls
- Klimaschutz in der Pflanzenproduktion
- Monitoring und Klimaanpassung in der Pflanzenproduktion
- Ressourceneffiziente Düngung
- Nachhaltiger Pflanzenschutz
- Nachhaltige Grünlandwirtschaft
- Digitalisierung in der Land- und Ernährungswirtschaft
- Ressourcenschonende Lebensmittelherstellung
- Innovationen im Lebensmittelhandwerk
Zehn praxisnahe Beispiele wie akustische Warngeräte für Schweinswale, ein mobiles Bodenprobenlabor oder eine intelligente Verpackung zur Prognose des tatsächlichen Verfallsdatums von Lebensmitteln werden zudem im “digitalen Forum” präsentiert.
Online-Workshops: Anmeldung erforderlich
Zur Förderung von Vernetzungs- und Transferaktivitäten werden am 20. und 21. Oktober 2020 auch Online-Workshops zu den Themen Klimawandel, Lebensmittelhandwerk, Gartenbau 4.0 und Digitalisierung angeboten.
Es sollen folgende Workshops stattfinden:
1. Dienstag, 20. Oktober 10:00 bis 12:00 Uhr:
Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel in der Landwirtschaft
2. Dienstag, 20. Oktober 14:00 bis 16:00 Uhr:
Ökologische und ökonomische Potenziale der Digitalisierung im Pflanzenschutz
3. Mittwoch, 21 Oktober 10:00 bis 12:00 Uhr:
4.0 Technologien – Chancen für den Gartenbau? (Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.)
4. Mittwoch, 21 Oktober 10:00 bis 12:00 Uhr:
So schmeckt der Köder dem Fisch – Online-Workshop zur zielgruppenspezifischen Kommunikation im Lebensmittelhandwerk (Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.)
Die kostenlosen Anmeldungen zu diesen Workshops sind vom 5. bis 13. Oktober 2020 unter www.innovationstage-digital.de möglich.
Alle weiteren Inhalte sind ohne Anmeldung frei zugänglich.
Ab 20. Oktober 2020 können sich Interessierte zudem auf www.innovationstage-digital.de über zukunftsweisende Forschungsprojekte aus Land- und Ernährungswirtschaft informieren.
Aktuelle Informationen gibt es unter www.ble.de/innovationstage.
Immer frische News -
mit unserem Newsletter
Hier in unseren Newsletter eintragen und immer aktuelle News vom ErdbeerSpargel Portal erhalten.
Sie haben sich erfolgreich eingetragen - ein Bestätigungsmail geht Ihnen zu.