Gefühlt gibt es sie immer öfter: Extremwetterlagen. Besonders in Freilandkulturen richten Hagel, Starkregen, Spätfrost & Co. oftmals erhebliche Schäden an.
Das Julius Kühn-Institut (JKI) in Klein-Machnow will künftig Gärtner, Landwirte und Berater beim Management von extremen Wetterereignissen unterstützen:
Ein Team unter Dr. Sandra Krengel entwickelt dort gerade ein System für Extremwettermonitoring und Risikoabschätzung (kurz EMRA).
„Ziel ist der Aufbau eines Werkzeugs, das Landwirte und Berater beim Management von Extremwetterereignissen unterstützt, bestehende Beratungsangebote erweitert und so dazu beiträgt, Schäden und Verluste zu verhindern oder zu mindern“, erklärt das EMRA-Team.
Internet-Umfrage zur Schaffung einer breiten Datenbasis
Für die notwendige Datenbasis sollen, so hoffen die Initiatoren, die späteren Nutznießer selber sorgen:
Via Internet-Umfrage sind zum Projektstart deutschlandweit alle Produzenten von land-, obst- und gartenbaulichen Freilandkulturen aufgefordert, selbst erlebte Schadwetterlagen zu dokumentieren.
Der Zeitaufwand beträgt etwa zehn Minuten, die Auswertung erfolgt anonymisiert und vertraulich.
Die Umfrage läuft bis Ende 2018.
Entwicklung des Online-Tools
Das EMRA-Webportal, wo die Umfrageergebnisse nächstes Jahr veröffentlicht werden sollen, befindet sich aktuell noch im Aufbau. In Kürze soll es unter https://emra.julius-kuehn.de aufrufbar sein.
Dort soll später auch das EMRA-Onlinetool zu finden sein, das Anbaubetrieben eine möglichst individualisierte Entscheidungshilfe bieten soll – also Unterstützung bei der Risikoabschätzung auf wissenschaftlicher Basis.
Bis dort auch kurz- und langfristige Managementempfehlungen speziell für Sonderkulturen zu finden sind, kann es aber noch etwas dauern: In der dreijährigen Projektphase stehen erst einmal Apfelanbau in Norddeutschland und Winterweizen in der Uckermark im Fokus.
Das EMRA-Projekt wird von folgenden Projektpartnern gefördert:
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
- Deutscher Wetterdienst (DWD)
- Zentrum für Agrarmeteorologische Forschung Braunschweig
- Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
- DELPHI IMM GmbH
- proPlant Agrar-und Umweltinformatik GmbH
- Obstbauversuchsring des Alten Landes e.V. (OVR) ESTEBURG – Obstbauzentrum
- Landesamt für Ländliche Entwicklung
- Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF)
- FGL Risiko- und Kontrollmanagement.
Immer frische News -
mit unserem Newsletter
Hier in unseren Newsletter eintragen und immer aktuelle News vom ErdbeerSpargel Portal erhalten.
Sie haben sich erfolgreich eingetragen - ein Bestätigungsmail geht Ihnen zu.