Simon Schumacher, Vorstandssprecher des Verbandes Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer e.V. und Veranstalter der expoSE und expoDirekt, übergibt einen Innovationspreis an die Firma Euro-Jabelmann. Bild: Kerstin Panhorst
Auch in diesem Jahr wurden auf dem Messeduo expoSE und expoDirekt wieder die Innovationspreise verliehen.
Vielfältige neue Produkte und kreative Ideen angesichts der aktuellen Fragen nach mehr Nachhaltigkeit, Effizienzsteigerung und Kosteneinsparung sowie des Personalmangels in Produktion und Verkauf wurden für die Innovationspreise 2022 eingereicht.
„Die Anzahl der Bewerbungen für die Innovationspeise war mit 31 auf vor-Corona-Niveau. Die Qualität der Produkte war hoch. Die Fachjury konnte unter 31 Einreichungen die drei möglichen Innovationspreise jeweils für die expoSE und expoDirekt vergeben. Wir danken den Unternehmen für ihren Einsatz und wünschen Ihnen viel Erfolg“, erklärt Simon Schumacher, Vorstandssprecher des Verbandes Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer e.V. und Veranstalter der expoSE und expoDirekt.
Eine unabhängige Fachjury hatte die Einreichungen geprüft und ausgelobt. In der Jury waren Ralf Große Dankbar, Spargelberater der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Ute Heimann, Chefredakteurin der Fachzeitschrift HOFdirekt, Thomas Kühlwetter, Chefredakteur der Fachzeitschrift Spargel- und ErdbeerProfi, Markus Kirn, Betriebsleiter, Isabelle Kokula, Spargelanbauberaterin des Landratsamtes Karlsruhe, Simone Hofmann, Vorsitzende der Vereinigung der Hessischen Direktvermarkter e.V., und Joachim Ziegler, Gruppenleiter Gartenbau der Beratung Gemüsebau am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz.
Die Preisträger
Engels Innovatietechniek aus Panningen (Niederlande):
Neue Maschine für den Streifenanbau von Bleichspargel
Mit dem EcoSpader 2030 hat Engels Innovatietechniek eine neue Maschine zum Anlegen von Spargeldämmen in einem Streifenanbau entwickelt.
Der Streifenanbau im Bleichspargel ist ein Verfahren, bei dem der Boden nur in Fahrtrichtung bewegt wird, wobei der Boden zwischen den Dämmen unberührt bleibt, und die Spargeldämme eng begrenzt werden.
Diese Methode zeichnet sich dadurch aus, dass sie im Gegensatz zur traditionellen Anlage von Spargeldämmen die Erde zwischen den Dämmen unangetastet lässt, was Platz für Grünstreifen zwischen den Dämmen schafft.
Die Vorteile des EcoSpader 2030 und des Streifenanbaus für den Anbau von Bleichspargel sind laut Hersteller: bessere Bodenqualität durch weniger bearbeitete Böden, erhöhte Biodiversität durch Anpflanzungen zwischen den Dämmen, weniger Erosion durch Regenfälle, weniger Emissionen durch leichtere Maschinen, verbesserte Pflanzengesundheit und damit höhere Erträge, eine bessere Bodenstruktur im Spargeldamm für ein besseres Spargelwachstum und eine wesentlich leichtere Handernte sowie eine CO2-Speicherung durch Anpflanzungen zwischen den Dämmen.
Biobest aus Westerlo (Belgien):
Micromus-System – zur biologischen Blattlausbekämpfung
Dies ist die erste Art der Braunen Florfliege, die in Europa für die Biokontrollindustrie kommerziell erhältlich ist.
Micromus-System ist eine natürlich vorkommende braune Florfliege die in ganz Europa, Afrika, Asien und Nordamerika beheimatet ist, so dass sie in mehreren Ländern ausgebracht werden kann, ohne die lokale Biodiversität zu gefährden.
Sowohl Larven als auch Erwachsene sind Generalisten und jagen alle gängigen Blattlausarten in geschützten Kulturen. Die erwachsenen Tiere fressen bis zu 100 Blattläuse pro Tag. Sie leben erheblich länger als viele andere bestehende kommerzielle Nützlinge zur Blattlausbekämpfung und sind in einem großen Temperaturbereich von 10 °C bis 30 °C aktiv.
Die Adulten Micromus überleben auch bei geringer Beuteverfügbarkeit. Erwachsene Weibchen legen während ihrer gesamten Lebensdauer bis zu 1.000 Eier, was eine schnelle Etablierung und ein schnelles Populationswachstum in der Kultur fördert. Biobest liefert das Micromus-System in einem 100 % biologisch abbaubaren Becher mit spezifischen Merkmalen, um die Etablierung von Micromus und damit die Leistung in der Kultur zu optimieren. Da die adulten Tiere nachtaktiv sind, wird eine Ausbringung am späten Nachmittag oder am frühen Abend empfohlen.
PFABO aus Wildau:
Nachhaltiges, standardisiertes und digitalisiertes Mehrwegsystem für Lebensmittel
Die Geschwister Juliane und Adrian Spieker aus Wildau haben mit ihrem Start Up PFABO ein unternehmensübergreifendes Mehrwegpfandsystem für Lebensmittel entwickelt und setzt diese sowohl im Lebensmittelhandel als auch darüber hinaus entlang der Wertschöpfungskette ein.
Die eigens entwickelten PFAndBOxen sind an die Größenstandards der Handelslogistik angepasst und dienen mittels 2D-Datamatrixcodes als Informationsträger, d. h. sie sind digital „nachverfolgbar“ bzw. individuell mit dem Inhalt „verknüpfbar“.
FPS Flexpack aus Rastatt (Tochterfirma von Packservice aus Karlsruhe):
PaperStretch
FPS Flexpack, Unternehmen der Packservice-Gruppe, zeigt erstmals auf der expoSE sein breites Sortiment zum professionellen Verpacken, Transportieren, Versenden, Polstern und Schützen.
Erst Anfang des Jahres wurde das plastikfreie Wickelpapier PaperStretch eingeführt. Zur Herstellung werden zertifizierte Fasern aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern genutzt.
Trotz seiner hohen Festigkeitseigenschaft und Reissfestigkeit weist es zugleich eine hohe Dehnbarkwit von 30 Prozent auf. PaperStretch ist voll recycelbar und plastikfrei und damit eine gute Alternative zur herkömmlichen Einstretchfolie.
EURO-Jabelmann aus Itterbeck:
Verkaufsautomat für unverpackte Kartoffeln und Zwiebeln
Mit dem EURO-Jabelmann Unverpackt-Automat Jafix UA3 bietet das Unternehmen einen Verkaufsautomaten für unterschiedliche Kartoffeln und / oder Zwiebeln als lose Ware.
Ohne vorheriges Abwiegen und ohne Verpackungsmaterial wird die Ware in die Dosiereinheit mit drei Behältern à 100 Liter Volumen gegeben. Diese sind in einer abschließbaren Einhausung aus Aluminium-kaschierten Sandwichplatten platziert.
Die Konsumenten können über die SysTec-Wiegeeinheit mit Wiegebereich von 1 bis 5 kg individuell wählen. Die bargeldlose Bezahleinheit für EC-Card oder mobil mit dem Smartphone bietet mehr Schutz vor Vandalismus. Die Ware wird vom Konsumenten im mitgebrachten Behälter mitgenommen. Die Produktvielfalt ist auf Wunsch erweiterbar. Optional sind der Betrieb mit Solarpanel sowie eine Frostschutzheizung.
schenk GOLZE Ladenbau – eine Marke der Schenk GmbH aus Talheim bei Heilbronn:
Brot-Bildwand
Die Brot-Bildwand bekommt durch das firmenspezifische Motiv ein unternehmens-spezifisches Profil. Durch ein raffinierts Baukastenprinzip lässt sie sich jederzeit mit wenigen Handgriffen und geringem Aufwand verändern. Somit ist die Warenpräsentation flexibel an die Backware anpassbar.
Diese Art der Brotpräsentation passt in komplett neue Konzepte genauso gut wie Läden, die bereits erfolgreich am Markt sind.
Das Brot macht, ob viel oder wenig Ware vorhanden ist, immer eine gute Figur. Die Brot-Bildwand passt laut Hersteller zu jedem Stil und in jeden Laden, sie setzt einen Akzent, der die Ware hervorhebt und in den Vordergrund stellt.
Hier gibt es alle Innovationspreisgewinner kompakt in einem Video:
Immer frische News -
mit unserem Newsletter
Hier in unseren Newsletter eintragen und immer aktuelle News vom ErdbeerSpargel Portal erhalten.
Sie haben sich erfolgreich eingetragen - ein Bestätigungsmail geht Ihnen zu.