VSSE-Geschäftsführer Simon Schumacher überreicht Lars Frenzel von der 4Disc GmbH den Innovationspreis. Bild: Kerstin Panhorst
Das Messeduo in Karlsruhe ist immer ein Garant für Neuheiten. Die neusten Produkte, die Aussicht auf Marktdurchdringung haben und den Anwendern Vorteile verschaffen, wurden mit dem „Best of 2021“- expoSE und expoDirekt-Innovationspreis gekürt.
Sechs Innovationspreise konnte die Jury unter den insgesamt 15 Einreichungen vergeben.
Die Gewinner der Innovationspreise 2021
Neues Stellagesystem für den Erdbeeranbau
4Disc aus Dortmund
Der Spezialist für Erdbeertechnik 4Disc GmbH präsentiert auf der expoSE das zum Patent angemeldete Stellagesystem TOPRAIL. Laut Hersteller besticht die Stellage dadurch, dass keine Rinnen mehr zur Aufnahme der Substratbehälter geformt werden müssen.
Sie liegen auf waagerechten Rohren, die von Trägerblechen gehalten werden. Ein Auffangen des Drainwassers ist optional über eine Rinne möglich. Durch diese Bauform können mehrere Substratbehälter auf den Rohren über weite Strecken geschoben werden.
Der Nutzen für den Anwender liegt in den deutlich geringeren Arbeitserledigungskosten sowie dem geringeren Zeitbedarf beim Ein- und Ausstellen der Substratbehälter. Ein weiterer Mehrwert besteht in der einfachen Montage und Demontage, die durch den Anwender selbst erfolgen kann.
Die Stellage TOPRAIL ist somit für große und auch kleinere Betriebe, die in die Stellageproduktion einsteigen wollen, interessant.
Folienroder für Erdbeerdämme
4Disc aus Dortmund
Noch ein Preis für die Dortmunder von 4Disc: Der Folienroder TORNADO verfolgt zum Entfernen der Folie von den Erdbeerdämmen einen neuen Ansatz. Die Folie wird über horizontal drehende Scheiben aus dem Boden geholt.
Die im Winkel verstellbaren Scheiben laufen im Boden unterhalb der Folie und heben diese an. Durch die Drehbewegung öffnet sich der Boden und die Folie wird freigelegt.
Dieses Konzept erlaubt eine sichere Funktionsweise bei allen Bodenarten sowie hohe Strohmengen, Unkraut oder Graseinsaat. Die modulare Bauweise wird ergänzt durch eine Haspel, die die Folie optional kernlos aufwickelt und komfortabel ablegen kann. Vor der Haspel läuft eine Führungsrolle, die als Niederhalter der Folie dient. Somit wird die Folie in einem 90 Grad Winkel aufgewickelt.
Durch diese Arbeitsweise lässt sich der Pflanzen- und Erdanteil auf ein Minimum reduzieren. Somit ist es möglich, bei stark beschädigter Folie oder schlechter Folienqualität die Folie nur mit den Scheiben zu lösen oder auch bei guter Folienqualität zusammen mit dem Tropfschlauch in einem Arbeitsgang aufzuwickeln. Durch das kernlose Wickelverfahren ist eine leichtere Entsorgung möglich.
Bleich- und Grünspargel unterschiedlicher Dicke abwechselnd in einer Maschine schälen
TENRIT Foodtec Maschinenbau GmbH aus Schloß Holte-Stukenbrock
Die TENRIT SOLO A Green schält sowohl Grün- als auch Bleichspargel in einer Maschine. Über drei Druckregelventile kann der Schäldruck der Messer individuell für dünnen, mittleren und dicken Spargel eingestellt werden. Dies sorgt für einen minimalen Schälverlust. Die Anwahl erfolgt über einen Touchscreen.
Per Knopfdruck lässt sich die Steuerung zwischen Grün- und Bleichspargel umstellen, so dass es möglich ist, Grün- oder Bleichspargel abwechselnd je nach Bedarf zu schälen.
Der Schälbeginn ist stufenlos ebenfalls auf dem Touchscreen einstellbar: bei Bleichspargel im ersten Drittel, bei Grünspargel im letzten Drittel. Die Schälmaschine nutzt 20 Rollenpaare für die Spargelführung ohne Verdrehen. An acht Schälstationen wird der Spargel von insgesamt 16 Messern geschält. Die Schälstationen sind so angeordnet, dass der Spargel während des Transportes durch die Maschine rundum geschält wird. Transportsystem und Schälstationen passen sich der Form des Spargels an, so dass ein perfektes Schälergebnis auch bei gebogenen Stangen, wie häufig beim Grünspargel, möglich ist.
Die Messer und die Transportrollen sind mit einem Schnellwechselsystem ausgestattet. Laut Hersteller ist die Maschine extrem verschleißarm und prozesssicher.
Elektro-Sprinter mit Elektro-Einrichtung für autarken Warenverkauf
BSK Verkaufsmobile aus Mühlen
BSK hat den ersten eSprinter von Mercedes-Benz so an die BSK-Technik im Verkaufsraum angebunden, dass trotz der eigentlich untersagten Nutzung der Hochvolt Nachladung die komplette BSK-Einrichtung während der Fahrt von der Mercedes-Technik nachgeladen wird.
Diese in den BSK-Diesel-Fahrzeugen bereits seit Jahren genutzte Technik ist im eSprinter sehr anspruchsvoll, da Hochvolt entsprechend Risiko-behaftet ist.
Der Hersteller ermöglicht dadurch seinen Kunden und Kundinnen, ihre Waren komplett autark von anderen Energieträgern (Diesel) verkaufen zu können, und bietet gerade für Betriebe mit Photovoltaik-Anlagen, die einen Überschuss produzieren, ein attraktives Fahrzeug. Das erste Fahrzeug dieser Art ist Mitte September 2021 vom TÜV zertifiziert worden.
Sicher und schick durch die Corona-Zeit mit neuer Hygienesäule
HEPRO GmbH aus Rheda-Wiedenbrück
Mit der mobilen Hygienesäule FOOTSTEP HYGIENE® by HEPRO bietet der Hersteller Handdesinfektion per Fußtritt und ohne Batteriebetrieb. Extra für das Messeduo und die kommende Saison hat HEPRO® die „Spargel-Erdbeer-Edition“ designt.
Die Säule punktet mit mehreren Vorteilen: Die Ethanol-beständige Pumpe wird in Rheda-Wiedenbrück gefertigt und ist patentiert. Ersatzteilbeschaffung wird somit kein Problem darstellen.
Die Betätigung per Fuß ist hygienischer, da ein Handkontakt ausbleibt. Wartungsarm ist die Säule, da ein 5-Liter-Kanister bis zu 3.500-mal benutzt werden kann.
Der Anspruch des Maschinenbauers: keine Elektronik, Liebe zum Detail, Standfestigkeit, Einfachheit. Die Edelstahl-Säule ist laut Hersteller standsicher (ca. 15 kg Leergewicht), diebstahlgesichert, nachhaltig und schönes Deko-Objekt z.B. im Hofladen.
Kosmetikserie mit Spargel als direktem Rohstoff
CREMEPOTT aus Goch
Aktuell umfasst die Produktgruppe von Cremepott eine Spargelcreme, -maske und -lotion sowie eine Spargelseife. Grundlage sind auf Naturkosmetik basierende Rohstoffe.
Die gesundheitsfördernde Wirkung des Spargels ist bekannt: Die Inhaltsstoffe fördern die Spannkraft der Haut, halten den Feuchtigkeitshaushalt in Balance und wirken zusätzlich entzündungshemmend, pflegend und beruhigend. Der Duft ist laut Hersteller frisch, fruchtig. Ein Ausbau der Produktreihe ist angedacht.
Das Gebinde-Volumen beträgt verbraucherfreundliche 50 ml bzw. 95 g bei der Seife. Verkaufsfördernd werden die Produkte in einem Holzverkaufsdisplay angeboten. Eine Mindestabnahme der Produkte gibt es nicht. Bei größeren Abnahmemengen besteht die Möglichkeit, durch Einbau seines Logos oder Spargel eine Personalisierung durchzuführen.
Verkaufsstart ist Anfang 2022. Die Spargelkosmetikserie kann ganzjährig im Hofladen, oder auch zur Unterstützung des Saisongeschäftes eingesetzt werden. Unter Einhaltung der europäischen Kosmetikverordnung können auf der Umverpackung auch Hinweise auf den Hofladen, oder auch Prägungen auf der Seife platziert werden.
Im Video erzählen die Gewinner von ihren Produkten und VSSE-Sprecher Simon Schumacher von den Innovationen in der Branche:
Immer frische News -
mit unserem Newsletter
Hier in unseren Newsletter eintragen und immer aktuelle News vom ErdbeerSpargel Portal erhalten.
Sie haben sich erfolgreich eingetragen - ein Bestätigungsmail geht Ihnen zu.