Traypflanzen in den Niederlanden Foto: Heike Sommerkamp
Philip Lieten
Die positiven Wetterbedingungen des vergangenen Herbstes haben die Wartebeet- und Traypflanzen gut gedeihen lassen: Diese erhielten mehr Licht als in den letzten Jahren. Dazu kamen trockene, sonnige Wetterbedingungen.
In der 47. Kalenderwoche begannen die meisten Aufzuchtbetriebe, Traypflanzen wie Sonata und Malling Centenary kurz in die Kühlung zu geben. Diese sollen um Weihnachten herum in Gewächshäusern gepflanzt werden. Ende November begannen die Vermehrer, frühe Sorten wie Rumba, Korona oder Darselect zu ernten.
Bis zur ersten Dezemberwoche lagen die Außentemperaturen es in den südlichen Niederlanden, wo die meisten Vermehrungsbetriebe ansässig sind, 600 Stunden lang bei unter 7° C. Im letzten Jahr bekamen die Pflanzen am Jahresende nicht so viele Ruhestunden, noch nicht einmal 500. Dadurch wuchsen in der letzten Saison die ersten Blüten zu früh und gingen so verloren.
Anfang Dezember gab es 4 bis 5 Tage Frost, was das Verpacken der Traypflanzen und das Roden der Bodenpflanzen verzögerte. Immerhin sank die Temperatur nicht auf unter -5° C, und alle Pflanzen wurden abgedeckt und befeuchtet. So konnten Frostschäden vermieden werden. In der 49. Kalenderwoche waren die Erntebedingungen optimal: Das Wetter war trocken und sonnig. Bis dahin bekamen die Pflanzen überall in Holland weitere Feldruhe, insgesamt rund 800 Stunden bis zum 9. Dezember.
Fazit: Diese Bedingungen sind wie aus dem Bilderbuch und viel besser als 2015. Daher ist zu erwarten, dass die Pflanzen der kommenden Saison sehr abgehärtet und bestens lagerfähig sind.
Nachtrag: Wenn die Nächte kälter und die Tage kürzer werden, gehen Erdbeerpflanzen in die Dormanz. Einige Sorten zeigen dann eine stärkere herbstliche Blattfärbung als andere. Ältere Blätter und manchmal auch die Stiele färben sich in Rottönen.
Dies ist besonders bei Malling Centenary der Fall. In einigen Trayfeldern und Wartebeeten färben sich bei dieser Sorte seit Ende November viele Planzen purpur oder rot. Um sicherzugehen, dass keine Wurzelkrankheiten im Spiel sind, untersucht die Firma Meiosis als Patentmanager von Malling Centenary dieses Symptom gerade bei den Vermehrungsbetrieben.
Immer frische News -
mit unserem Newsletter
Hier in unseren Newsletter eintragen und immer aktuelle News vom ErdbeerSpargel Portal erhalten.
Sie haben sich erfolgreich eingetragen - ein Bestätigungsmail geht Ihnen zu.