Die Zahlen
2016 wurden in Belgien 47.000 Tonnen Erdbeeren verkauft.
Zum Vergleich: 2015 waren es noch 52.500 Tonnen.
Seit etwa 20 Jahren werden Erdbeeren immer weniger im Freiland, dafür umso mehr in Tunnelanlagen und Substrat gepflanzt – und die Tendenz steigt weiter.
Erträge
Wegen des warmen Sommers waren die Terminkultur-Erträge mit Elsanta enttäuschend. Die Früchte waren klein und die Erträge im Juli, August und September gering.
Das lässt die Anbauer vermehrt auf junitragende und tagneutrale Sorten mit größeren Früchten zurückgreifen, um die Pflückkosten zu reduzieren.
Sorten
Elsanta wird in Belgien weiterhin am häufigsten gepflanzt – doch im Vergleich zu Holland mit leicht abnehmender Tendenz.
In Belgien wird mit Elsanta immer noch 75 % der Erdbeerproduktion abgedeckt – gepflanzt wird hauptsächlich im Substrat, Gewächshaus und in Tunnelanlagen.
Der gemeinsame Durchschnittspreis aller Produktionssysteme lag im vergangenen Jahr bei 3,44 €/kg.
Sonata ist die zweitbedeutendste junitragende Sorte.
Sie wird überwiegend für die Frühjahrsernte in Gewächshäusern angebaut, um die Erdbeersaison mit exzellenter Fruchtqualität zu eröffnen.
4,5 % der Gesamtproduktion gehen aus Sonata hervor. 2016 erzielte sie einen Durchschnittspreis von 4,40 €/kg.
Portolas war letztes Jahr die Hauptsorte unter den remontierenden Erdbeeren, die auf den Auktionen verkauft wurden. Sie machte 4,5% des Gesamtertrags aus. Der Durchschnittspreis pro Kilo lag bei 2,40 €.
Das ist vergleichbar mit 2015, aber infolge des sonnenreichen Herbstes lieferten die tagneutralen Sorten 2016 gute Erträge.
Für den Anbau im Substrat hat in diesem Jahr die remontierende Sorte Murano zunehmendes Interesse erweckt.
Blaubeeren, Brombeeren und Himbeeren
Der Ertrag an Strauchbeeren hat 2016 zugenommen.
Blaubeeren und Brombeeren gediehen in Belgien gut, ebenso wie in anderen Teilen Europas. Das Ernteaufkommen war höher und die Preise besser als2015.
Die Preise 2016:
- 550 Tonnen Blaubeeren erzielten 2016 einen Marktpreis von 10 €/kg.
- 750 Tonnen Brombeeren erzielten 2016 einen Marktpreis von 7,60€/kg.
Bei Brombeeren war Loch Ness die dominierende Sorte.
Bei den Himbeeren wurde die Ertragssteigerung dagegen von einem Preisabfall begleitet:
- 1200 Tonnen Himbeeren erzielten 2015 einen Marktpreis von 7,20€/kg.
- 1465 Tonnen Himbeeren erzielten 2016 einen Marktpreis von 6,80 €/kg.
Die Sorte Tulameen verliert bei den Himbeeren Marktanteile an remontierende Sorten wie Kwanza.
Immer frische News -
mit unserem Newsletter
Hier in unseren Newsletter eintragen und immer aktuelle News vom ErdbeerSpargel Portal erhalten.
Sie haben sich erfolgreich eingetragen - ein Bestätigungsmail geht Ihnen zu.