Aufgrund der Covid-19 Pandemie konnte der Bruchsaler Erdbeertag in diesem Jahr nur online stattfinden.
Bis zu 250 Teilnehmer erfuhren in Form eines Webinars Wissenswertes für die nächste Saison.
Der Erdbeertag wird veranstaltet vom Regierungspräsidium Karlsruhe, Landratsamt Karlsruhe und dem Verband Süddeutscher Spargel-u. Erdbeeranbauer e. V.VSSE.
In Teil 1 haben wir bereits Vorträge zu den Themen Umstellung eines Sonderkulturbetriebs im Hinblick auf die neue EU-Öko-Verordnung und Abbaubare Folien in den Sonderkulturen vorgestellt.
In Teil 2 werfen wir einen Blick auf die anderen Vorträge der Veranstaltung.
Saisonarbeit unter Coronabedingungen – was war, was wird sein?
Einen Rückblick auf die vergangene Saison warf Simon Schumacher vom Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer e.V. (VSSE) in einer „Corona-Chronik“.
Von den ersten mit Covid-19 diagnostizierten Menschen in Deutschland, über die Grenzschließungen und den Einreisestopp für Saisonarbeitskräfte im März, die Erarbeitung des Konzeptpapiers und Zollkontrollen bis hin zur aktuellen Lage reichte sein Rundumblick.
Er erinnerte noch einmal an den Sozialversicherungs- und steuerfreien Bonus, der in Höhe von 1500 Euro noch bis zum 31.12.2020 an Beschäftigte ausgezahlt werden kann.
Schumacher fasste zudem kompakt den Status Quo bei Einreise, Quarantäne und Co. für Saisonarbeiter zusammen.
Was gilt aktuell bei der Einreise?
- Anmeldung über www.einreiseanmeldung.de
- Meldebestätigung (PDF) an Arbeitnehmer senden
- zur Sicherheit Kopie eines Arbeitsvertrages dem Arbeitnehmer mitgeben
- Optional Transitbescheinigungen
Was gilt aktuell bei der Quarantäne?
- 10-tägige Quarantäne
- oder frühestens nach 5 Tagen Beendigung Quarantäne durch negativen Corona-Test auf deutsch oder englisch
- Anzeige bei der AN beim Gesundheitsamt durch Arbeitgeber
Auch auf die kommende Saison warf Schumacher einen Blick.
Zwar wurde die Westbalkanregelung bis 2023 verlängert, doch nur für ein Kontingent von 25.000 Personen.
Die Verhandlungen über Gruppenvisaverfahren laufen noch weiter, doch der VSSE-Sprecher sieht in diesem Bereich nur wenig Hoffnung. „Wir versuchen es noch einmal, aber es ist schwierig“, sagt Schumacher.
Bei den bilateralen Abkommen u.a. mit Georgien könnte sich hingegen etwas tun – eine Task Force „SAK“ wurde bereits angeregt.
Die kommende Saison könnte etwas entspannter werden. Zwar geht Simon Schumacher nicht davon aus, das die Saisonarbeitskräfte schon 2021 geimpft werden können, aber er befürchtet auch keine Verschärfungen der jetzigen Regelungen.
Eine Einreise über den Landweg hält er für 2021 für möglich und rechnet zudem mit einer höheren Verfügbarkeit von Arbeitskräften, da die Aussicht auf hohe Verdienstmöglichkeiten und die Angst vor Arbeitslosigkeit die Angst vor einer Ansteckung wahrscheinlich übertreffen werden.
Für die Frühjahressaison empfiehlt er
- Arbeitskräfteverfügbarkeit frühzeitig abfragen
- Hygienekonzepte aktualisieren/erstellen
- Teamgröße mit Gesundheitsamt klären (unterschiedlich gehandhabt in den einzelnen Bundesländern)
- ggf. zusätzliche Unterkünfte schaffen
- mit Corona-Schnelltests (sofern 2021 zulässig), Masken und Desinfektionsmittel bevorraten
- Fuhrpark auf Kapazitäten prüfen
- Kulturen und Arbeiten mit großem Handarbeitsaufwand ggf. Reduzieren bei drohendem SAK-Mangel
Neue Sorten für die Verfrühung?
Wolfgang Bauer vom LRA Karlsruhe stellte verschiedene Sorten für die Verfrühung im Vergleich mit Clery vor.
Dahli
Züchter: Flevo Berry
- kurz nach Clery reif
- glänzendgleichförmige Beeren
- kräftige Pflanzen (zweitstärkste im Versuch)
- Aroma oberes Mittelfeld
- 60 % des Ertrages von Clery
Magnum
Züchter: Genson B.V.
- kräftiges Rot
- gleichförmige Beeren
- Aroma oberes Mittelfeld
- hoher Anteil kleinere Sortierung
- gute Festigkeit
- geringer Ertrag (50 % von Clery)
Sandra
Züchter: Berrylab
- kurz vor Clery reif
- glänzend
- attraktive, längliche Beeren
- intensiver, süßer Geschmack
- 40% des Ertrages von Clery
Arianna
Züchter: Berrylab
- optisch ähnlich Clery
- deutlicher Kragen
- Aroma oberes Mittelfeld
- nahezu gleicher Ertrag wie Clery
- kräftigste Pflanze im Versuch
Rendezvous
Züchter: Hansabred
- attraktive, herzförmige Beere
- Aroma oberes Mittelfeld
- kräftige Pflanzen
- 90 % des Ertrags von Clery
- LEH: Fruchtstabilität? Hell bleibende Beere
Murano (remontierende Sorte)
Züchter: V. Salvi
- gutes Nachernteverhalten
- hoher Anteil großer Beeren
- längliche, glänzende Früchte
- für remontierende Sorte relativ guter Geschmack
- bis Ende Ernte der frühen Sorten 80% des Ertrages von Clery
- Anfälligkeit für Mehltau
Verdi
Züchter: Fresh Forward
- gedrungene kräftige Pflanze
- Aroma oberes Mittelfeld
- kräftiges rot
- sehr geringer Anteil kleine Beeren, kaum Ausfall
- gute Festigkeit
- 60 % des Ertrages von Clery (späte Grünpflanzen)
Fazit der Sortentestung von Frühsorten im Tunnelbau
- Clery hat sich aufgrund von Ertrag, Frühzeitigkeit und Gesundheit erneut bewährt
- Arianna und Rendezvous geben ähnlich hohe Erträge und haben eine ähnliche/gleiche Frühzeitigkeit wie Clery
- Geschmacklich gut und am ehesten Reif ist die Sorte Sandra, bringt insgesamt aber einen zu geringen Ertrag
- sehr kräftige und gesunde Pflanzen bei Dahli, Ertrag im Mittelfeld
Aktuelle Pflanzenschutzversuchsergebnisse und Empfehlungen für den Erdbeeranbau
Mit der allgemeinen Zulassungssituation von Pflanzenschutzmitteln, bio-abbaubaren Dammfolien, Insektiziden und Akariziden, der Erdbeermehltau-Regulierung und Fruchtfäulen-Bekämpfungsversuchen beschäftigte sich Arno Fried vom LRA Karlsruhe in seinem Vortrag.
Neue Zulassungen
Fungizide:
- Kenja und Taegro gegen Botrytis cinerea
Insektizide/Akarizide:
- Flipper gegen Blattläuse, Spinnmilben, Weiße Fliege
- Nealta gegen Spinnmilben und Erdbeermilben
- Sivanto prime gegen Blattläuse und Weiße Fliege
- Dipel DF gegen freifressende Schmetterlingsraupe
- Eradicoat Max gegen Spinnmilben und Weiße Fliegen
Zulassungshinweise
Calypso:
- Zulassungsende war am 30.04.2020
- Abverkaufsfrist bis 30.10.2020
- verkürzte Aufbrauchsfrist bis 30.01.2021
- in 2021 sind keine Anwendungen mehr möglich
Pirimor Granulat:
- Zulassungsende war am 31.10,2020
- Abverkaufsfrist bis 30.04.2021
- Aufbrauchfrist bis 30.04.2022
- Nachfolgeprodukt Pirimor G ist bereits zugelassen, aber nur im Acker-, nicht im Obstbau
Envidor:
- Widerruf der Zulassung am 31.07.2020 (Ende der EU-Genehmigung für Wirkstoff Spirodiclofen)
- Abverkaufsfrist bis 31.01.2021
- Aufbrauchfrist bis 31.01.2022
Steward:
- Einstufung B1 (bienengefährlich)
Neudosan Neu:
- Reduktion der Aufwandmenge bei Erdbeeren von 40l/ha auf 20 l/ha
- Aufbrauchfrist für Restmengen mit 40l/ha bis 31.07.2021
Die Aufbrauchfrist von Plenum 50 WG, Fortress 250, Delicia Wühlmausriegel, Feldmausköder Kwizda und Detia Mäuse Giftkörner wurde bereits 2020 beendet, die Anwendung ist somit verboten.
Haltbarkeit abbaubarer Bio-Folien
Aus einem Vergleichstest bio-abbaubarer Folien mit Standard-PE Folien zieht Arno Fried folgendes Fazit:
- stabil: Standard-PE-Folie, auch bei Schäden durch Krähen (Schnabel, Krallen)
- beste Stabilität der biologisch abbaubaren Folien: Bio-Agri, Folienstärke 30 µm
- schwächere Pflanzenentwicklung in den biologisch abbaubaren Foliens
- bei einem Diffusionstest Wasserverluste von 8 bis 18 Prozent bei bio-abbaubaren Folien im Vergleich zur Standardfolie
- höhere Wassergaben müssen bei der Tropfbewässerung/Fertigation berücksichtigt werden
Erdbeere Spinnmilben-Versuch
In einem Versuch testeten Arno Fried und sein Team ein neues biologisches Versuchsmittel gegen Spinnmilben und prüften, wie gut dessen Wirkung im Vergleich zu Neudosan Neu ist. Ebenso untersuchten sie die Nebenwirkung von Movento SC 100 und die Wirkung von Ordoval im Vergleich zu Milbeknock.
Fazit
- bereits starker Befall bei Versuchsbeginn
- gute Wirkung von 1x Milbeknock (WG 86%)
- nur mäßige Wirkung von 1x Ordoval + Heliosol (WG 60 %), im Versuch 2019 deutlich bessere Wirkung (Behandlung bei Befallsbeginn)
- Bestätigung der Nebenwirkung von 1x Movento SC 100 (WG 69%) mit 1,0l/ha (AWM gegen die Erdbeermilbe)
- keine nennenswerte Wirkung von 2x Neudosan Neu mit der neuen AWM (20l/ha) und 2x VM
Immer frische News -
mit unserem Newsletter
Hier in unseren Newsletter eintragen und immer aktuelle News vom ErdbeerSpargel Portal erhalten.
Sie haben sich erfolgreich eingetragen - ein Bestätigungsmail geht Ihnen zu.