Kirschbäume ziehen Bestäuberinsekten wie die dunkle Erdhummel (Bombus terrestris) an. Bild: Felix Fornoff

 

Der Rückgang von Bestäuberinsekten ist unter anderem auf das Fehlen von Bäumen und Sträuchern in intensiv genutzten Agrarlandschaften zurückzuführen.

Ein Team um Dr. Christopher Morhart und Prof. Dr. Thomas Seifert von der Professur für Waldwachstum und Dendroökologie der Universität Freiburg untersucht deshalb im Rahmen des Projektes INTEGRA, wie sich Bäume und Sträucher auf landwirtschaftlichen Flächen als Lebensraum für bestäubende Insekten eignen.

Die Forschenden untersuchen, welches Blüh- und Nistplatzangebot verschiedene Bäume und Sträucher über das Jahr verteilt bieten. Ihre Ergebnisse werden die Grundlage sein für ein frei verfügbares Softwaretool, um Agrarsysteme neu zu planen.

 

 

Schutz der Bestäuberinsekten optimal umsetzen

 

Die Wissenschaftler analysieren Nebeneffekte und Interaktionen zwischen Bäumen und Sträuchern auf der einen und den landwirtschaftlichen Feldfrüchten auf der anderen Seite.

Dabei berücksichtigen die Wissenschaftler verschiedene Aspekte, zum Beispiel wie Bäume das Lichtregime beeinflussen oder wie die Kohlenstoffspeicherung in den Bäumen abläuft.

Mit Hilfe ökophysiologischer Modelle, die auch das Pflanzenwachstum einbeziehen, werden diese Interaktionen in der Folge quantifiziert und bilden mit den gesamten zuvor skizzierten Erkenntnissen die Grundlage für eine räumlich hoch aufgelöste Modellierung des Gesamtsystems.

 

 

Softwaretool für Landwirte

 

Auf Basis dieser Modellierungsergebnisse entwickeln die Forschenden ein frei verfügbares Softwaretool zur räumlichen Planung der Habitateigenschaften von Agrarsystemen.

Das Softwaretool integriert bereits vorhandenes und im Projekt neu erarbeitetes Wissen über das Einbringen von Bäumen und Sträuchern in die Agrarlandschaft, um ein ganzjähriges diverses Nahrungsangebot für typische Bestäuberinsekten wie Honigbienen, Solitärbienen, Hummeln oder Schwebfliegen sicherzustellen sowie das Nistplatzangebot zu optimieren.

Das Softwaretool soll es Landwirten ebenso wie Landschaftsplanern sowie Behörden ermöglichen, Bäume und Sträucher virtuell räumlich anzuordnen und den Effekt auf die Bestäuberinsekten hinsichtlich der Eignung der Flächen als Lebensraum für bestäubende Insekten zu quantifizieren. So können die Nutzer des Tools den Schutz und die Förderung der Bestäuberinsekten auf den Flächen planen und in der Folge optimal umsetzen.

 

 

Rechtlicher Rahmen für Agroforstsysteme

 

Neben den naturwissenschaftlichen Arbeiten konzentrieren sich die Forschenden im Projekt INTEGRA darauf, den Rechtsrahmen für die durch die Integration von Bäumen und Sträuchern in landwirtschaftliche Systeme entstehenden kombinierten Anbausysteme, so genannte Agroforstsysteme, zu überarbeiten.

„Da in diesem Bereich noch erhebliche Lücken bestehen, bildet die Prüfung und Erarbeitung einer rechtlichen Einordnung für eine Förderung dieser Systeme, einen elementaren Bestandteil des Projektes“, erklärt Morhart. In dem neu entwickelten Tool sollen die rechtlichen Rahmenvorschriften und eventuelle Fördermöglichkeiten ebenso integriert werden, so dass diese während des Planungsvorganges bereits hinterlegt sind und mitberücksichtigt werden können.

 

 

 

Verwandte Beiträge


Immer frische News -
mit unserem Newsletter

Hier in unseren Newsletter eintragen und immer aktuelle News vom ErdbeerSpargel Portal erhalten.

Sie haben sich erfolgreich eingetragen - ein Bestätigungsmail geht Ihnen zu.