Das Regierungspräsidium Karlsruhe und das Landwirtschaftsamt im Landratsamt Karlsruhe bieten in Zusammenarbeit mit dem Süddeutschen Verband für Spargel- und Erdbeeranbauer e.V. auch in diesem Jahr wieder ein spezielles Forum Erzeuger sowie für Vermarkter im Rahmen der Europäischen Spargel- und Erdbeermesse expoSE an. Der bereits zum 33. mal veranstaltete Spargeltag gibt den Besuchern in Form von Vorträgen und Diskussionen Gelegenheit zur Fortbildung und zum Erfahrungsaustausch.
Spargel ist in Nordbaden ein wichtiges Standbein für viele landwirtschaftliche Betriebe. Kulturführung und Vermarktung erfordern ein hohes Maß an Kenntnissen
über aktuelle Entwicklungen und Versuchsergebnisse. Anbauende landwirtschaftlicher Erzeugnisse sind in hohem Maße von diesen veränderten Rahmenbedingungen betroffen, durch den Handel, durch stark gestiegene Kosten, ebenso auch durch Auflagen bezüglich nachhaltiger Produktionsprozesse. Badischer Spargel ist ein Aushängeschild für die Region und genießt überregional einen hervorragenden Ruf. Nicht ohne Grund gilt die traditionell in Karlsruhe stattfindende expoSE, als Europas Leitmesse für Spargel- und Erdbeererzeuger.
Abteilungspräsident Dr. Ulrich Kraft vom Regierungspräsidium Karlsruhe wird die Veranstaltung feierlich eröffnen. Im Anschluss wird der Auftakt der Veranstaltung
auch in diesem Jahr wieder durch einen internationalen Gast gestaltet. Durch das Programm des Spargeltages führen Angelika Appel, Obst- und Gartenbaureferentin im Regierungspräsidium Karlsruhe und Isabelle Kokula, Spargelberaterin im Landratsamt Karlsruhe.
Der Spargel und die Gemeinschaft der Bodenorganismen
„Der Spargel und die Gemeinschaft der Bodenorganismen“, so lautet der Titel des Vortrags von Professor Giusto Giovanetti aus Turin. Professor Giusto Giova-
netti forschte lange Zeit an der Universität Turin im Bereich des Botanischen Gartens. In enger Zusammenarbeit mit Trüffelbauern im Piemont untersuchte er
die Bewirtschaftung von traditionellen Trüffelgebieten und stieß dabei auf die Gemeinschaft der Bodenorganismen als maßgebliche Komponente für das Wachs-
tum der kostbaren Knollen. In seinem Vortrag zur Gemeinschaft der Bodenorganismen erläutert er das Zusammenspiel der Bodenlebewesen in Bezug auf den
Anbau von Spargel, jedoch auch im großen Rahmen der gefährdeten Biodiversität unserer Lebensräume.
Der Vortrag findet in italienischer Sprache statt (doppelte Präsentation in zwei Sprachen) und wird parallel ins Deutsche übersetzt.
Intensiver Folieneinsatz im Spargelanbau – Rentabel? Klimafreundlich? Unverzichtbar?
Joachim Ziegler leitet die Abteilung Gartenbau am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz. Durch seine Erfahrung aus vielen Jahren Versuchswe-
sen im Bereich Folienauflagen im Spargelanbau auf dem Queckbrunnerhof in Schifferstadt, gilt er als der führende Experte auf diesem Gebiet weit über die
Landesgrenzen von Rheinland-Pfalz hinaus. In seinem Vortrag wird er sich den kritischen, beziehungsweise den kritisierten Aspekten der Folienverwendung zuwenden. Dabei geht es zum einen um die Rentabilität der Folienverwendung unter Betrachtung der vergangenen Jahre, sowie um die Gegenüberstellung regionaler Verfrühungsmaßnahmen im Vergleich zu importierter früher Ware.
Neben aktuellen Informationen rund um die Folienverwendung wird das Thema Nachhaltigkeit ein Schwerpunkt des Vortrages sein.
Verbräunungen der Spargelstange vermeiden – Ursachen und Lösungen
In diesem Vortrag geht Dr. Ludger Aldenhoff auf Verbräunungen der Spargelstangen ein, die sich in jedem Erntejahr unter bestimmten Bedingungen wieder
zeigen. Anhand eigener Versuche und der Interpretation von unzähligen Bodenund Wurzeluntersuchungen erklärt er den Einfluss einzelner Nährstoffe, die mit
diesem Erscheinungsbild in Zusammenhang stehen und beschreibt die Wechselwirkungen mit dem Boden und der Witterung. Dr. Ludger Aldenhoff ist seit über
20 Jahren Spargelberater des Beratungsdienstes Spargel und Erdbeeren e.V.
Die Schwerpunkte seiner Beratungsarbeit liegen im Pflanzenschutz und in der Pflanzenernährung. Zahlreiche eigene Versuche zu den unterschiedlichsten The-
men der Kulturführung bilden die Grundlage für seine aktuellen Ausführungen und Empfehlungen.
Spargelernte morgen: Selektive Ernte mit dem AVL Motion
Bernhard Böckenhoff, Geschäftsführer der Böckenhoff Folien GmbH, ist als Händler und Spezialist für das Recycling von Spargelfolien ein bekannter Referent auf dem Spargeltag Karlsruhe. In diesem Jahr stellt er den AVL Motion, einen selektiv und autonom arbeitenden Roboter zur Spargelbeerntung vor. Angesichts des hohen Kosten- und Personalaufwands, der für die Ernte von Spargel erbracht werden muss, könnten präzise arbeitende Maschinen zur autonomen und selektiven Beerntung von Spargel künftig eine Erleichterung darstellen.
Wildspargel – Asparagus acutifolius: Anzucht und Kultivierung
Zum Abschluss der Vortragsveranstaltung wird Mojcar Rehar Klancic aus Šempas, Slowenien, ihre Erfahrungen aus Anzucht und Kultivierung von Wildspargel
vorstellen. Mojcar Rehar Klancic studierte Landwirtschaft und leitet seit 25 Jahren eine Staudengärtnerei in Šempas. Mit großer Leidenschaft konzentriert sie
sich seit sieben Jahren auf die Entwicklung von Vermehrungsmethoden des wildwachsenden Asparagus acutifolius, der in ihrer Heimat, sowie in vielen anderen
mediterranen Regionen bisher traditionell gesammelt wird. Sie empfiehlt den Wildspargel nicht nur zur Verwendung im Hausgarten, sondern gibt ihm auch hier im professionellen Anbau eine Chance, um der Kundschaft in der Direktvermarktung eine Spezialität anbieten zu können.
Der Vortrag findet in englischer Sprache statt (doppelte Präsentation in zwei Sprachen) und wird parallel ins Deutsche übersetzt.
Eine Anmeldung zum 33. Spargeltag ist nicht erforderlich, die Sitzplätze sind jedoch begrenzt. Für den Besuch des 33. Spargeltags ist der Kauf eines Messetickets erforderlich. Einlass und Auslass werden anhand des eingescannten Messetickets dokumentiert, bei dem die Personendaten beim Kauf bereits hinterlegt wurden.
Immer frische News -
mit unserem Newsletter
Hier in unseren Newsletter eintragen und immer aktuelle News vom ErdbeerSpargel Portal erhalten.
Sie haben sich erfolgreich eingetragen - ein Bestätigungsmail geht Ihnen zu.