Im Rahmen der expoSE, Europas Leitmesse der Spargel- und Erdbeererzeuger, bieten das Regierungspräsidium Karlsruhe und das Landwirtschaftsamt im Landratsamt Karlsruhe wieder ein spezielles Forum für Erzeuger und Vermarkter an.

Der bereits zum 31. Mal veranstaltete Spargeltag gibt den Besuchern in Form von Vorträgen und Diskussionen Gelegenheit zur Fortbildung und zum Erfahrungsaustausch.

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 20. November 2019, ab 13:00 Uhr im Messe Konferenz Center der Messe Karlsruhe statt.

 

Im Folgenden stellen wir die einzelnen Vorträge vor.

 

 

Kooperativen als Alternative

 

Den Auftakt der Veranstaltung wird durch internationale Gäste gestaltet.

Unter dem Titel „Erfolgreiche Spargelvermarktung örtlicher Kooperativen in Norditalien“ werden zwei Kooperativen ihre besondere Form der Vermarktung vorstellen.

 

Qualitätssiegel und Spargel-Taxi

 

Alexander Höller, Bereichsleiter Spargel der Kellerei Terlan, wird über die als europäisches Herkunftszeichen geschützte Marke Margarete sprechen: Ein Qualitätssiegel, welches die Kellereigenossenschaft Terlan für ihren regionalen Spargel eintragen lassen konnte.

Anbau, Verarbeitung und Vermarktung sind Teil einer anspruchsvollen genossenschaftlichen Strategie, bei der jeder Spargelbauer mehrmals täglich sein Erntegut mit dem Spargel-Taxi in die Kellerei liefert.

 

Dorfkultur durch Spargel

 

Direkt im Anschluss wird Antonio Colombo aus dem Städtchen Mezzago (Partnerstadt der Gemeinde Reilingen) den Spargel Rosa di Mezzago vorstellen: Rosa di Mezzago – ein Gemeinschaftsprojekt gestaltet die Dorfkultur.

Mit dieser besonderen Kennzeichnung wird bereits seit den 30er Jahren Spargel auf dem Markt in Mailand verkauft.

Die örtliche Kooperative CAAM sowie auch das über die Region hinaus bekannte Spargelfest, die Sagra dell‘Asparago Rosa di Mezzago, werden von zahlreichen freiwilligen Helfern unterstützt und spielen eine wichtige Rolle für das Dorfleben und die Identifikation der Bewohner mit diesem Produkt.   

 

Insektizide im Anbau

 

In seinem Vortrag Wirkungsweisen von Insektiziden im Spargelanbau stellt Dr. Ludger Aldenhoff eigene Versuche mit Insektiziden für den Spargelanbau vor.

Die Zulassungssituation sowie auch die Wirkungsweise der unterschiedlichen Produkte wird näher erläutert, bei gleichzeitiger Betrachtung der Nebenwirkungen auf die Nützlinge.

Im Detail wird Aldenhoff auf das Thema Spargelfliege eingehen, da der Wirkstoff Dimethoat demnächst nicht mehr zur Verfügung stehen wird.

 

Mindestlohn und Arbeitskräftemangel

 

In Anbetracht der verschärften Situation in der deutschen Spargelproduktion wird es für die Anbauer zunehmend schwierig, rentabel zu wirtschaften.

Neben der steigenden finanziellen Belastung durch den Mindestlohn hat sich die Situation auf den Betrieben durch die schlechte Verfügbarkeit von Arbeitskräften verschärft.

Jeder Betriebsleiter weiß von vorzeitigen und unerwarteten Abreisen seine Mitarbeiter zu berichten, wodurch ganze Felder unbeerntet bleiben.

Für viele ist der Arbeitskräftemangel daher auch ein Grund für geplante Flächenreduzierungen in den kommenden Jahren.

Hinzu kommt der Preisdruck durch den Lebensmitteleinzelhandel.

Perspektiven im Spargelanbau – Zwischen Frust und Innovation heißt der Titel des Vortrages von Joachim Ziegler, Leiter der Abteilung Gartenbau DLR-Rheinpfalz, mit dem er eine realistische Einschätzung zu Problemen und Chancen in der aktuellen Situation geben wird. 

 

Perspektiven des Folienrecyclings

 

Das Thema Folienrecycling tritt zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit.

Die fachgerechte Entsorgung erfordert fachliche Kompetenz und eine gute Logistik. Die Befüllung der Taschenfolien mit Sand führt zu einem hohen Verschmutzungsgrad der Folien.

Auch der Verkauf der gebrauchten Folien nach Asien durch die Recyclingindustrie ist seit einigen Jahren nicht mehr möglich, da die dortigen Länder nichts mehr annehmen.

Zwei Referenten werden zu diesem Thema Stellung beziehen:

Bernhard Böckenhoff, Geschäftsführer der Böckenhoff Folien GmbH, ist ein wichtiger Händler von Folien auf dem Spargelmarkt.

Mit seinem Vortrag stellt er die aktuelle Situation dar: Status Quo und Aussichten bei der Entsorgung von Folien.

Die Entsorgung der Folien durch Verbrennung ist teuer und ökologisch kaum vertretbar, da der enthaltene Sand dabei zum Sondermüll wird.

Daher beschäftigt sich Böckenhoff nun seit mehr als zehn Jahren mit der Entwicklung einer Maschine, die die Folien von Sand befreit, damit sie anschließend in möglichst sauberem Zustand geschreddert werden können, so dass recyclingfähiges Plastik übrigbleibt.

In dem Vortrag Das ERDE-System – Rücknahme von Erntekunststoffen in Deutschland geht Jan Bauer, Prokurist der Firma RIGK – Rückführung und Verwertung, auf die Bemühungen seiner Firma ein, den Anteil der Wiederverwertung von Agrarfolien im Rahmen der Entsorgung durch eine Selbstverpflichtung auf über 60 % zu erhöhen um somit der Sparte eine gesetzliche Vorgabe durch das Bundesumweltministerium zu ersparen.

RIGK bietet den Endverbraucher aus dem Agrarbereich die Möglichkeit, die Folien über bundesweite Sammelstellen abzugeben oder abholen zu lassen und sichert nachhaltige Recyclinglösungen zu.

 

 

Gassenbegrünung in Spargelanlagen

 

Kleegrasmischung zur Gassenbegrünung in Spargelanlagen heißt der Titel des abschließenden Vortrages von Carsten Wenke, Spargelberater der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen.

Bereits seit über vier Jahren begleitet er mit seinem Kollegen Ralf Große-Dankbar Versuche auf Praxisflächen, bei denen die frühe Einsaat einer Kleegrasmischung in die Spargelgasse erprobt wurde.

Die Besonderheit ist der Einsatz eines Herbizides auf die bereits ausgesäte Begrünung, wodurch diese einen Vorsprung vor den Unkräutern erhält und sich eine niedrige, aber gut deckende Kleegrasdecke bildet.

 

 

Durch das Programm des Spargeltages führen Angelika Appel, Obst- und Gartenbaureferentin beim Regierungspräsidium Karlsruhe, und Isabelle Kokula, Spargelberaterin am Landratsamt Karlsruhe. Der Eintritt ist frei.

 

Weitere Informationen gibt es hier.

 

 

 

Verwandte Beiträge


Immer frische News -
mit unserem Newsletter

Hier in unseren Newsletter eintragen und immer aktuelle News vom ErdbeerSpargel Portal erhalten.

Sie haben sich erfolgreich eingetragen - ein Bestätigungsmail geht Ihnen zu.