Folien sind aus dem modernen Anbau nicht mehr weg zu denken.                                                 Bild: Heike Sommerkamp

 

 

Bei Diskussionen rund um Umweltschutz und Nachhaltigkeit ist das Thema Plastik immer wieder Thema.

Neben Verpackungsmüll stehen dabei auch immer wieder landwirtschaftlich eingesetzte PE-Folien in der Kritik.

 

In der Folge beschweren sich Passanten bei Landwirten über mit Folien abgedeckte Felder.

Die Folien werden zum einen als optisch störend und zum anderen als umweltschädlich wahrgenommen.

Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) hat zusammen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kitzingen nun eine Website zum Folieneinsatz im Obst- und Gemüsebau erstellt.

Auf ihr werden Informationen für die Öffentlichkeit und die Erzeuger zusammengetragen, um die unterschiedlichen Aspekte des Folieneinsatzes zu beleuchten.

 

 

Informationen zum Folieneinsatz

 

Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) hat zusammen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kitzingen eine Website zum Folieneinsatz im Obst- und Gemüsebau erstellt.

Die Seite informiert über den Einsatz von Folien in den Kulturen Spargel, Erdbeeren, Einlegegurken, Kürbis und Salat bei konventionellen sowie biologisch wirtschaftenden Erzeugern.

Erklärt werden die Unterschiede zwischen Mulchfolien, Folien zur Verfrühung und Verspätung sowie zum Schutz der Ernte.

Zum Folieneinsatz bei Spargel, Erdbeeren und Co. gibt es einen eigenen Abschnitt.

Beim Bleichspargelanbau wird die Kombination von schwarz-weißen Taschenfolien mit Thermofolien oder Lochfolien zur Verfrühung vorgestellt.

Beim Anbau von Erdbeeren hingegen die Mischung aus Mulchfolien mit Folien zum Verfrühen und Schützen.

Für landwirtschaftliche Laien verständlich wird erklärt, warum der Einsatz von Folie notwendig ist und wie durch diesen Schutz über einen langen Zeitraum regionale Erdbeeren von höchster Qualität erzeugt werden können.

Die Funktionsweise von PE-Folie und biologisch abbaubarer Folie werden erläutert.

 

 

Flyer mit Empfehlungen

 

Der Flyer steht für Anbauer zum Download auf der Seite bereit.

 

Für Erzeuger gibt es Empfehlungen zum richtigen Folieneinsatz. Dazu hat das Staatsministerium auch einen Flyer herausgebracht.

Tipps zum Recycling und auch zu umweltschützenden Maßnahmen runden das Angebot ab.

Hier wird zum Beispiel empfohlen, die Laufwege zu begrünen und Blühstreifen zu säen – zur Erhöhung der Biodiversität, dem Schutz des Bodens und der Verbesserung des Landschaftsbildes

 

 

 

 

 

Dialog vertiefen

 

Die Seite empfiehlt zudem, den Erzeuger-Verbraucher-Dialog zu vertiefen.

Dies kann durch einen Tag der offenen Tür zum verantwortungsvollen Einsatz von Ressourcen geschehen.

Oder durch erläuternde Hinweisschilder für Passanten, z.B. über Umweltschutzmaßnahmen am Feldrand.

 

 

http://www.lwg.bayern.de/folieneinsatz

 

 

Verwandte Beiträge


Immer frische News -
mit unserem Newsletter

Hier in unseren Newsletter eintragen und immer aktuelle News vom ErdbeerSpargel Portal erhalten.

Sie haben sich erfolgreich eingetragen - ein Bestätigungsmail geht Ihnen zu.